Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2015
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2014
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Jahr 2020

Exkursionsfeier der Institutsgruppe

Am 08.01.2020  lädt die IG IKArE alle Interessierten herzlich zur Exkursionsfeier ein.  In gemütlicher Atmosphäre sollen einige Exkursionen des letzten Jahres,  im Rahmen von 15-20 Minuten, vorgestellt werden. Für Getränke und kleine Snacks wird gesorgt. Beginn ist 20.00 im SSR (Steintorcampus).

Sollten Sie weitere Ideen für eigene Beiträge haben, können diese  gern mit in das Programm aufgenommen werden. In diesem Fall freut sich  die Institutsgruppe über eine kurze Rückmeldung.

Gastvortrag des Romanikforschungspreisträgers 2018

Am Dienstag, den 4.  Februar 2020, lädt das ERZ gemeinsam mit dem IKArE zum öffentlichen  Gastvortrag des Romanikforschungspreisträgers 2018, Dr. Juan Antonio  Olañeta Molina (Barcelona), ein:

Formal adaptation and polysemy of the Romanesque images: the case of Daniel in the lion's den

18:00 Uhr c.t., Steintor-Campus HS II (Emil-Abderhalden-Str. 28).

Jahr 2019

Niederadlige Herrschaftskulturen als Selbstbehauptung (1450–1740). Repräsentation – Religiosität – Bildung

Internationales Kolloquium der Stiftung LEUCOREA, gemeinsam mit dem  Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Historischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena Der Niederadel stellte in alteuropäischer Zeit die quantitativ stärkste  Sozialformation dar und hatte einen herausragenden Platz in Politik und  Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft inne. Ungeachtet dieser  einzigartigen Position wurde er lange als konservativ und  rückschrittlich angesehen und fand daher auch nur wenig Beachtung in der  Forschung. Das Kolloquium will einen Beitrag dazu leisten, diese  Strukturen näher zu erforschen und die gesellschaftliche Bedeutung des  Niederadels stärker herauszuarbeiten. Es dient gleichzeitig der  Vorbereitung eines gleichnamigen interdisziplinären und internationalen  Forschungsprojekts.

11. Dezember 2019, Stiftung LEUCOREA Wittenberg, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, SR 1/2
Niederadelkolloquium2019.pdf (59,3 KB)  vom 21.11.2019

Antrittsvorlesung Honorarprofessorin Dr. Regina Bittner

Am 11. Dezember hält Honorarprofessorin Dr. Regina Bittner (Stiftung Bauhaus Dessau) ihre Antrittsvorlesung: Vom leichten Gepäck des Bauhauses. Episoden eines transkulturellen Projekts

Mi 11.12.2019, 18:00 Uhr, Melanchthonianum HS A.

Weihnachtsfeier der Institutsgruppe

Die IG IKArE lädt am Dienstag, 10.12.,  ab 19 Uhr herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier in die Goldene  Rose (Rannische Str. 19). Wie bereits im vergangenen Jahr wird es  wieder eine Tombola und einen Plätzchen-Backwettbewerb geben, alle  sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, für die drei erfolgreichsten  Beiträge gibt es kleine Preise. Für Glühwein sorgt die IG IKArE,  weitere Getränke können im Barraum der Goldenen Rose erworben werden.

VORTRAG: Forschungen zu neoromanischen Kirchenbauten

In ihrem Vortrag Einfache aber stylgemäße Gestaltung. Forschungen zu neoromanischen Kirchenbauten im Regierungsbezirk Merseburg gewährt Luisa Klimaschewski am 5. Dezember um 18.00 Uhr im Europäischen Romanik Zentrum in Merseburg Einblick in ihr 2017 an unserem Institut begonnenes Dissertationsprojekt.

Luisa Klimaschewski hat Kunstgeschichte, Germanistik, Literatur- und  Kulturwissenschaft an der TU Dresden studiert und anschließend einen  Aufbau-Masterstudiengang Denkmalpflege an der MLU und der HS Anhalt/Dessau absolviert. Seit 2018 ist sie  wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Inventarisierung des  Halberstädter Domes“ der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und seit Oktober 2019 Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Sachsen-Anhalt.

NEUERSCHEINUNG: Kontinente der Kunstgeschichte

Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, hg. von Leonhard Helten, Hans W. Huber, Olaf Peters und Guido Siebert, Halle 2019. Wilhelm Vöge (1868–1952) gilt nicht nur als Entdecker ganzer  Kontinente  auf der kunsthistorischen Landkarte, wie es Willibald  Sauerländer formulierte, er hinterließ auch vielfältige methodische  Anregungen. Bahnbrechenden Erkenntnissen zur gotischen Säulenfigur und  zum Naturstudium der Chartreser Bildhauer folgten die weniger bekannten  Forschungen Vöges zur Skulptur und Medaillenkunst der Renaissance.

Der Band versammelt die Beiträge der Internationalen Tagung in  Schulpforte zu neueren Forschungen und zur aktuellen Positionsbestimmung  des 1952 in Ballenstedt verstorbenen Kunsthistorikers.

www.mitteldeutscherverlag.de/    

Öffentliches Kolloquium: Archäologische Lehrgrabung Memleben: Ergebnisse und offene Fragen

12. November 2019, 10:15-11:45 Uhr
Steintor-Campus Halle, Emil-Abderhalden-Str. 28, HS II

Leonhard Helten: Kloster Memleben - Zum Forschungsstand der ottonischen Anlage

Andrea Knopik: Die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben und die  Umsetzung des Stiftungszweckes in Zusammenarbeit mit dem LDA Sachsen-Anhalt, der MLU Halle-Wittenberg und der HA Dessau

Susan Radisch und Constanze Siebert: Aufmaße und Grabung

Holger Grönwald: Ergebnisse der archäologischen Lehrgrabung 2019 und Ausblick auf die kommende Untersuchung

Die Baugeschichte von Pfalz und Kloster Memleben wirft bis heute  Fragen auf, insbesondere die Lage der Pfalz und der ottonenzeitlichen  Klausurgebäude. Die Gründung der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz  Memleben im Jahr 2008 ermöglichte in den letzten drei Jahren,  erfolgreich die wissenschaftliche Erforschung dieses ottonischen  Zentralortes über die Unterstützung archäologischer Lehrgrabungen  entscheidend  voranzubringen,  in enger Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Hochschule Anhalt in Dessau und mit Unterstützung der Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt

Um über den aktuellen Stand zu berichten und Zielstellungen  öffentlich zu diskutieren, laden die Projektpartner gemeinsam zu einer  öffentlichen Informationsveranstaltung für alle Interessierten ein, am  Dienstag, den 12.11.2019 um 10.15 Uhr, Steintor-Campus, Hörsaal II.

TAGUNG: Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder

Am Mittwoch, 16. Oktober 2019, widmet sich eine Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt,  der Kirchlichen Stiftung Kunst und Kulturgut und unser Institut für  Kunstgeschichte und Archäologien Europas den Kinderepitaphien in  Mitteldeutschland. Diese Grabdenkmäler führen dem Betrachter die  Geschichte und Lebensumstände der Menschen ganz unmittelbar vor Augen,  trotz hoher Kindersterblichkeit konnten Familien den frühen Tod eines  Kindes nicht einfach hinnehmen. Der Quellenwert gerade dieser Kunstwerke  ist bisher kaum erschlossen und thematisch weitgehend unerforscht.
Epitaphien_Tagung_Flyer.pdf (1,8 MB)  vom 26.08.2019

NEUERSCHEINUNG: Archäologie in Wittenberg III

Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 29), hg. von Harald Meller, Halle 2019, mit Beiträgen von Leonhard Helten, Anke Neugebauer u.a. Die Lutherstadt Wittenberg steht seit vielen Jahren im Fokus  archäologischer und baudenkmalpflegerischer Forschung. Der  Kolloquiumsband versammelt die Forschungsergebnisse im Rahmen der  archäologischen Grabungen in der ehemaligen Franziskanerkirche mit dem  spektakulären Fund des Grabes von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg.

www.archaeologie-und-buecher.de/    

Semestereröffnung mit Begrüßung der Erstsemester

das Institut für  Kunstgeschichte und Archäologien Europas lädt alle Studierenden des  Institutes, insbesondere die Erstsemester, sehr herzlich zu einem  Begrüßungsabend im Studentischen Aufenthaltsraum auf dem Steintor-Campus  ein. Nach der Sommerpause wollen wir bei kleinen Snacks mit kühlen  Getränken auf einen guten Start in das neue Semester anstoßen; eine gute  Gelegenheit für Erstsemester das Institut, die alten Hasen unter den  Studierenden, aber auch die anderen „Neuen“ kennenzulernen.

Wann: Dienstag, 15. Oktober, ab 19.00 Uhr

Wo: Studentischer Aufenthaltsraum des StuRa auf dem Steintor-Campus (Adam-Kuckhoff-Str. 34a / 06108 Halle

NEUERSCHEINUNG: Mitteldeutsche Residenzen

Neuere Forschungen. Junges Forum Leucorea, Band 1, herausgegeben von  Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer. Halle 2019. Der Sammelband behandelt u. a. Graf Günther XLI. von Schwarzburg und  seine Residenz, den Wolfgangbau des Bernburger Schlosses, Inventare des  Grünen Schlosses Weimar (zweite Hälfte 16. Jh.), Reliquiensammlungen  als Teil fürstlicher Repräsentation, Höfe und Residenzen fürstlicher  Witwen in Sachsen (15.–17. Jh.) sowie die Bedeutung von  Universitätsgebäuden als Medium der visuell-räumlichen Kommunikation in der Residenzstadt: www.mitteldeutscherverlag.de/    

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang