Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Telefon: +49 (0) 345 55 24051
Telefax: +49 (0) 345 55 27057
stefanie.bagehorn@praehist....
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Telefon: +49 (0)345 - 55 24028
Telefax: +49 (0)345 - 55 27069
katrin.dittmann@altertum.un...
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Mit dem 1. September 2006 haben sich die Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie die Prähistorische und Mittelalterlich-Neuzeitliche Archäologie zum Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) zusammengeschlossen. Die Kompetenzen der verwandten Fächer, die sich der bildenden Kunst und materiellen Kultur verschiedener Epochen widmen, wurden zusammengeführt, um ein attraktives Studienangebot zu ermöglichen und interdisziplinäre Forschungen zu befördern. Dabei bleibt das Institut jedoch in drei Bereiche strukturiert.


Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Aktuelles
Ukraine-Hilfe

Der Verband Deutscher Kunsthistoriker solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und ruft zur fachlichen und materiellen Unterstützung derjenigen auf, die sich dort für die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Bewahrung der kulturellen Überlieferung ihres Landes einsetzen und deren Arbeit wie auch ihr ganzes Leben in diesen Tagen bedroht sind. Er führt eine stetig aktualisierte Liste von Instituten, die bereit sind, ,scholars at risk' bei ihren Bemühungen zu unterstützen und ggf. im Rahmen von Förderprogrammen aufzunehmen. Unser Institut beteiligt sich an der Initiative: https://kunsthistoriker.org/meldungen/scholars-at-risk/
Für ukrainische Museen und ihre bedrohten Kunstwerke bittet der Verband um Sach- oder Geldspenden, Näheres dazu:
https://kunsthistoriker.org/meldungen/bedrohte-kunstschaetze-in-der-ukraine/
Der russische Angriffskrieg verursacht entsetzliches Leid und den Tod ungezählter Menschen in der Ukraine. Und er zerstört das identitätsstiftende kulturelle Erbes des Landes unwiederbringlich. In seiner Resolution fordert der Verband daher die Einhaltung der Haager Konvention und den konsequenten Schutz gefährdeter Kulturgüter:
https://kunsthistoriker.org/meldungen/ukraine-resolution/