Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Telefon: +49 (0) 345 55 24051
Telefax: +49 (0) 345 55 27057
stefanie.bagehorn@praehist....
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Telefon: +49 (0)345 - 55 24028
Telefax: +49 (0)345 - 55 27069
katrin.dittmann@altertum.un...
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Mit dem 1. September 2006 haben sich die Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie die Prähistorische und Mittelalterlich-Neuzeitliche Archäologie zum Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) zusammengeschlossen. Die Kompetenzen der verwandten Fächer, die sich der bildenden Kunst und materiellen Kultur verschiedener Epochen widmen, wurden zusammengeführt, um ein attraktives Studienangebot zu ermöglichen und interdisziplinäre Forschungen zu befördern. Dabei bleibt das Institut jedoch in drei Bereiche strukturiert.


Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Aktuelles
Gastvortrag von Theresa Jeroch

Gemeinsam mit dem ERZ lädt das Institut zum Gastvortrag von Theresa Jeroch (FU Berlin) ein:
Vakanz als Verheißung. Die Nordquerhausfassade des Halberstädter Doms
Theresa Jeroch studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Leipzig und an der FU Berlin. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz mit den Forschungsschwerpunkten Mittelalterliche Bild- und Architekturgeschichte, Schwellen in Bildern sowie als Bildträger und Christliche Ikonographie.
Mi, 06. Juli 2022, 18.15 Uhr, Steintor-Campus, HS II
hybrid (Zugangsdaten nach Anmeldung bis 5.7. über sekretariat@romanik-zentrum.eu)
ERZ Studientag nach Halberstadt

Das Europäische Romanik Zentrum veranstaltet am 9. Juli 2022 für seine Mitglieder einen Studientag nach Halberstadt. Dom und Domschatz sollen im Mittelpunkt stehen. Herzlich zur Exkursion als Schnuppertag eingeladen sind auch interessierte Nicht-Mitglieder (dafür sind fünf Plätze reserviert). Um verbindliche Anmeldung bis 7.7.2022 an sekretariat@romanik-zentrum.eu wird gebeten.
(https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/studientag-nach-halberstadt/)
CfA Romanikforschungspreis des ERZ

Das ERZ verleiht zum 11. Mal seinen internationalen Nachwuchspreis. Er wird gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle), Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2022.

Ausgezeichnet werden herausragende Dissertationen zum frühen und hohen Mittelalter (Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Kirchen-, Liturgie- oder Rechtsgeschichte, Literaturwissenschaft, Theologie etc.).
Weitere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/ausschreibung-romanikforschungspreis-2022/
Ukraine-Hilfe

Der Verband Deutscher Kunsthistoriker solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und ruft zur fachlichen und materiellen Unterstützung derjenigen auf, die sich dort für die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Bewahrung der kulturellen Überlieferung ihres Landes einsetzen und deren Arbeit wie auch ihr ganzes Leben in diesen Tagen bedroht sind. Er führt eine stetig aktualisierte Liste von Instituten, die bereit sind, ,scholars at risk' bei ihren Bemühungen zu unterstützen und ggf. im Rahmen von Förderprogrammen aufzunehmen. Unser Institut beteiligt sich an der Initiative: https://kunsthistoriker.org/meldungen/scholars-at-risk/
Für ukrainische Museen und ihre bedrohten Kunstwerke bittet der Verband um Sach- oder Geldspenden, Näheres dazu:
https://kunsthistoriker.org/meldungen/bedrohte-kunstschaetze-in-der-ukraine/
Der russische Angriffskrieg verursacht entsetzliches Leid und den Tod ungezählter Menschen in der Ukraine. Und er zerstört das identitätsstiftende kulturelle Erbes des Landes unwiederbringlich. In seiner Resolution fordert der Verband daher die Einhaltung der Haager Konvention und den konsequenten Schutz gefährdeter Kulturgüter:
https://kunsthistoriker.org/meldungen/ukraine-resolution/
Ausgrabung Burg Kolno 2022
Studierendenaustausch zwischen der
Universität Breslau und dem Lehrstuhl für
Archäologie des Mittelalters und Neuzeit
Aushang Grabung Burg Kolno 2022.pdf
(142,4 KB) vom 07.02.2022