Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Telefon: +49 (0) 345 55 24051
Telefax: +49 (0) 345 55 27057
stefanie.bagehorn@praehist....
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Telefon: +49 (0)345 - 55 24028
Telefax: +49 (0)345 - 55 27069
katrin.dittmann@altertum.un...
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Mit dem 1. September 2006 haben sich die Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie die Prähistorische und Mittelalterlich-Neuzeitliche Archäologie zum Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) zusammengeschlossen. Die Kompetenzen der verwandten Fächer, die sich der bildenden Kunst und materiellen Kultur verschiedener Epochen widmen, wurden zusammengeführt, um ein attraktives Studienangebot zu ermöglichen und interdisziplinäre Forschungen zu befördern. Dabei bleibt das Institut jedoch in drei Bereiche strukturiert.


Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Aktuelles
Akademische Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dilly

Die Akademische Gedenkfeier zu Ehren von Prof. Dr. Heinrich Dilly findet am 31. Januar 2020 von 14:15-16:30 Uhr im Melanchthonianum, HS XVI, statt, u.a. mit Prof. Dr. Barbara Schellewald (Basel) und Prof. Dr. Bruno Klein (Dresden).
NEUERSCHEINUNG: Kontinente der Kunstgeschichte
Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, hg. von Leonhard Helten, Hans W. Huber, Olaf Peters und Guido Siebert, Halle 2019.

Wilhelm Vöge (1868–1952) gilt nicht nur als Entdecker ganzer Kontinente auf der kunsthistorischen Landkarte, wie es Willibald Sauerländer formulierte, er hinterließ auch vielfältige methodische Anregungen. Bahnbrechenden Erkenntnissen zur gotischen Säulenfigur und zum Naturstudium der Chartreser Bildhauer folgten die weniger bekannten Forschungen Vöges zur Skulptur und Medaillenkunst der Renaissance.
Der Band versammelt die Beiträge der Internationalen Tagung in Schulpforte zu neueren Forschungen und zur aktuellen Positionsbestimmung des 1952 in Ballenstedt verstorbenen Kunsthistorikers.
NEUERSCHEINUNG: Archäologie in Wittenberg III
Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 29), hg. von Harald Meller, Halle 2019, mit Beiträgen von Leonhard Helten, Anke Neugebauer u.a.

Die Lutherstadt Wittenberg steht seit vielen Jahren im Fokus archäologischer und baudenkmalpflegerischer Forschung. Der Kolloquiumsband versammelt die Forschungsergebnisse im Rahmen der archäologischen Grabungen in der ehemaligen Franziskanerkirche mit dem spektakulären Fund des Grabes von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg.
www.archaeologie-und-buecher.de/