Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Telefon: +49 (0) 345 55 24051
Telefax: +49 (0) 345 55 27057
stefanie.bagehorn@praehist....
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Telefon: +49 (0)345 - 55 24028
Telefax: +49 (0)345 - 55 27069
katrin.dittmann@altertum.un...
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Mit dem 1. September 2006 haben sich die Fächer Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie die Prähistorische und Mittelalterlich-Neuzeitliche Archäologie zum Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) zusammengeschlossen. Die Kompetenzen der verwandten Fächer, die sich der bildenden Kunst und materiellen Kultur verschiedener Epochen widmen, wurden zusammengeführt, um ein attraktives Studienangebot zu ermöglichen und interdisziplinäre Forschungen zu befördern. Dabei bleibt das Institut jedoch in drei Bereiche strukturiert.


Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Aktuelles
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM
Programm Wintersemester 2023/24
Das Forschungskolloquium findet (mit wenigen Ausnahmen, siehe Programm) immer mittwochs, um 18h im HS II (Steintor-Campus) statt:
Forschungskolloquium_Programm_WiSe2023-24.pdf
(68,1 KB) vom 10.11.2023
GASTVORTRAG
Anne Greule zu Alain de Lille und den Pariser Schulen
Vortrag der Trägerin des Romanikforschungspreises 2022, organisiert vom Europäischen Romanik Zentrum

JProf. Dr. Anne Greule (Göttingen):
Prediger der Transformation. Alain von Lille und die Pariser Schulen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Mi, 29.11., 18:15h, Steintor-Campus HS II (oder per Videokonferenz, Zugangsdaten über sekretariat@romanik-zentrum.eu)