Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Klassische Archäologie
Universitätsplatz 12
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Forschung
Publikationen

Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des Kirchenbaus vom 11. bis 13. Jahrhundert. Hg. v. Leonhard Helten und Annegret Laabs. Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 23, Halle 2021.

Modern Worlds. Austrian and German Art, 1890-1940, hrsg. von Olaf Peters und Renée Price. Prestel Verlag 2021. Mit Texten von Janis Staggs und Olaf Peters.

Niederadlige Herrschaftskulturen. Legitimationen - Repräsentationen - Strategien. Junges Forum Leucorea, Band 4, hrsg. von Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer. Halle 2021.

Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder, hg. v. Bettina Seyderhelm und Leonhard Helten, Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 33, Halle 2021.

Die Kunstdenkmale der Stadt Stendal, bearbeitet von Leonhard Helten, Anne Schröder-Kahnt, Sven Papstmann u.a. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Sonderband), hrsg. von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt e. V., Halle 2020.

Das ernestinische Wittenberg: Residenz und Stadt. Wittenberg-Forschungen Band 5, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Leonhard Helten, Enno Bünz, Armin Kohnle, Heiner Lück und Ernst-Joachim Waschke unter Mitarbeit von Tilman Pfuch und Marianne Schröter, Petersberg 2020.

Anke Neugebauer: Vom »köstlichen baw«. Das Patrizierhaus Kühler Brunnen des Hans von Schenitz in Halle (Saale). Kleine Hefte zur Denkmalpflege 14, Langenweißbach: Beier und Beran 2020.

Kontinente der Kunstgeschichte. Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge, hg. von Leonhard Helten, Hans W. Hubert, Olaf Peters und Guido Siebert, Halle 2019.

Archäologie in Wittenberg III: Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 29), hg. von Leonhard Helten und Andreas Hille, Halle 2019, mit Beiträgen von Leonhard Helten, Anke Neugebauer u.a.

Moderne Jugend. Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 36), hrsg. von Holger Zaunstöck und Claudia Weiß, Halle 2019, mit Beiträgen von Olaf Peters und Leonhard Helten.

Mitteldeutsche Residenzen: Neuere Forschungen. Junges Forum Leucorea, Band 1, herausgegeben von Leonhard Helten, Anke Neugebauer und Uwe Schirmer. Halle 2019.

Tausch- und Geldkulturen in Europa, hsrg. von Rüdiger Fikentscher, Halle 2019. Mit Beiträgen von Stephan Lehmann und Leonhard Helten.

Heiko Brandl / Matthias Ludwig / Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg. Band 1: Architektur Band 2: Ausstattung, Regensburg 2018.

Ideale. Moderne Kunst seit Winckelmanns Antike. Katalog zur Ausstellung, hrsg. von Christian Philipsen und Thomas Bauer-Friedrich, mit Beiträgen von Stefan Lehmann, Olaf Peters, Elisa Tamaschke und Christian Drobe, Dresden 2018.

Leonhard Helten / Andreas Hille (Hg.), Archäologie in Wittenberg II: Die Stadtpfarrkirche St. Marien zu Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2010-1017 (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 25, hrsg. von Harald Meller), Halle 2017.

Das ernestinische Wittenberg: Die Leucorea und ihre Räume, Wittenberg-Forschungen Band 4, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA hrsg. von Heiner Lück, Enno Bünz, Leonhard Helten, Armin Kohnle, Dorothée Sachs und Hans Georg-Stephan, Petersberg 2017.

Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hg.), Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom. MORE ROMANO. Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Bd. 6, Schnell + Steiner 2016.

Der Magdeburger Reiter. Bestandsaufnahme – Restaurierung - Forschung, hrsg. von Gabriele Köster, mit Beiträgen von Heiko Brandl, Leonhard Helten u.a., Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Band 3, Regensburg 2017.

Meisterzeichnungen aus dem Braunschweiger Kupferstichkabinett, Ausstellungskatalog hrsg. von Thomas Döring und Jochen Luckhardt in Zusammenarbeit mit Karen Buttler, Josua Walbrodt und Michael Wiemers, Sandstein Verlag 2017.

Ute Bednarz / Leonhard Helten / Guido Siebert (Hg.), Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Berlin 2017.

Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hg.): Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, MORE ROMANO. Schriften des Europäischen Romanik Zentrums Bd. 5, Schnell + Steiner 2016.

A. Tacke / S. Heinz (Hg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart, Petersberg 2016. Mit Aufnahmen von Rita Heyen und Beiträgen von Dany Sandron, Christian Freigang, Leonhard Helten, Bruno Klein, Andreas Waschbüch u. a.

H. Lück / E. Bünz / L. Helten / A. Kohnle / D. Sack / H.-G. Stephan: Das ernestische Wittenberg: Spuren Cranachs in Schloss und Stadt (Wittenberg-Forschungen 3, im Auftrag der Stiftung LEUCOREA), Petersberg 2015.

L. Helten / A. Hille, Archäologie in Wittenberg I. Das Schloss des Kurfürsten und der Beginn der frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 22), Halle (Saale) 2014.

Olaf Peters: Otto Dix. Der unerschrockene Blick. Eine Biographie, Stuttgart 2013.

Wolfgang Schenkluhn / Andreas Waschbüsch (Hg.): Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext, Regensburg 2012.