Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Tagungen
Übersicht
- Refinement and/or Reduction? Gothic Art, Architecture and Culture, c. 1250 to 1350
- Displaying British and Irish Art: Images of the Nation, Place and Space
- 4. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Religion im Plural"
- Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken
- FAHBI Studientag in Kassel (2023)
- Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa (2023)
- Der Olympiapark 1936 – Vorläufe, Fragen, Kontexte, Antworten (2023)
- Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum (2022)
- FAHBI Mitgliedertagung Oktober (2022)
- Archäologische Grabung in Memleben 2022 - Untersuchungen des nordöstlichen Querhauses der ottonischen Monumentalkirche (2022)
- FAHBI auf dem Kunsthistorikertag (2022)
- FAHBI Mitgliedertagung Oktober (2021)
- Schwerter und Schwertortbänder von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert (2021)
- Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt (2021)
- FAHBI Mitgliedertagung März (2021)
- Wissenschaftliches Symposium: Neue Visualisierungsmethoden in der Kunst, Architektur und Denkmalpflege. Perspektiven und Herausforderungen (2020)
- Niederadlige Herrschaftskulturen als Selbstbehauptung (1450–1740). Repräsentation – Religiosität – Bildung (2019)
- Öffentliches Kolloquium: Archäologische Lehrgrabung Memleben: Ergebnisse und offene Fragen (2019)
- Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder (2019)
- Kloster Unser Lieber Frauen. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts (2019)
- Kontinente der Kunstgeschichte
Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge (2018) - Kulturelle Wirkungen der Reformation (2017)
- Kunst in Deutschland 1933–1945. Perspektiven 70 Jahre danach (2016)
- Gärten und Freiraumplanung der Klassischen Moderne. Vorraussetzungen und Perspektiven (2016)
- Interdisziplinäre Tagung: Der Magdeburger Reiter (2015)
- Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung (2014)
- II. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium (2014)
- Cranach in Wörlitz (2014)
- Verlorne Heimat (2013)
- Emil Nolde und Max Sauerlandt (2013)
- Das Material des Künstlers (2013)
- Die Biographie. Mode und Unversalie? (2010)
- Cranach in neuem Licht (2010)
- Frührenaissance (2009)
- Alois Schardt (2009)
- "Gotts Wort Diener" (2008)
- "...das Heilige sichtbar machen" (2008)
- More Romano III (2007)
- More Romano II (2006)
- More Romano I (2005)
- Adolph Goldschmidt (2004)
- dispositio - Internationales Paul-Frankl-Kolloquium
aus Anlaß des 100. Geburtstages des Halleschen Instituts für Kunstgeschichte (2004) - Nikolaus Pevsner - Ein Leipziger macht (Kunst-) Geschichte (2002)
- Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern (2001)
- Die Welt im Jahr 1000 (2000)
- Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur (1998)
- Kunst und Region (1996)
Refinement and/or Reduction? Gothic Art, Architecture and Culture, c. 1250 to 1350
23.05.–25.05.2024
Konzept und Organisation:
Prof. Dr Ute Engel (MLU Halle-Wittenberg)
Prof. Dr Christian Freigang (FU Berlin)
Displaying British and Irish Art: Images of the Nation, Place and Space
Fachforum FAHBI auf dem 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte am 13. März in Erlangen
Moderation Ute Engel (Halle/Saale) und Katharina Günther (Weimar), mit Beiträgen von Amy Concannon (London), Richard Johns (York), Logan Sisley (Dublin), Christian Spies (Köln und Siegen)
https://www.arthistoricum.net/netzwerke/fahbi/veranstaltungen
4. Tagung des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Religion im Plural"
Wie wurde die zunehmende religiöse Differenzierung im langen 19. Jahrhundert gestaltet, verdichtet und gedeutet?
Das DFG-Netzwerk „Religion im Plural“ nimmt auf seiner 4. Tagung die Pluralität und Pluralisierung von Religionen, Glaubensformationen und Weltanschauungen in den Blick, wie sie in den bildenden Künsten, der Komposition, in Oper und Kirchenchor, in der Lyrik, der Philosophie und Theologie aufgegriffen und produktiv reflektiert wurden.
22.-24. Februar 2024, IZEA (Franckeplatz 1, Haus 54)
Konzeption und Tagungsleitung
Prof. Dr. Maren Bienert, Stiftung Universität Hildesheim
Prof. Dr. Wiebke Windorf, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Flyer_Religionen_final.pdf
(3,2 MB) vom 01.02.2024
Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken
III. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium, organisiert vom IKARE in Kooperation mit GOLEHM (Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft)
Die interdisziplinär orientierte Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Potenzial traditioneller Bauweisen, mit Fragen des Urban Mining und des nachhaltigen Bauens und rückt insbesondere Lehm als den ältesten Baustoff der Welt ins Licht der Forschung.
25.-26. Januar 2024
Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale)
Anmeldung und weitere Informationen:
golehm@archlsa.de (www.golehm.de )
PROGRAMM:
Programm-Paul-Frankl-Kolloquium.pdf
(2,9 MB) vom 19.12.2023
FAHBI Studientag in Kassel (2023)
Das Forum Art History of Britain and Ireland (FAHBI) führt am 17. und 18. März 2023 einen Studientag in Kassel durch, u.a. mit Vortragsreihe und Besuch der Gemäldegalerie. Das ausführliche Programm:
FAHBI_Kassel_2023.pdf
(176,6 KB) vom 20.02.2023
Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa (2023)
Am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas findet vom 10.2. bis 12.02.2023 die Tagung "Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa" statt.
Veranstalter: Prof. Dr. Ute Engel/Prof. Dr. Tobias Gärtner
Interview in campus halensis:
https://www.campus-halensis.de/artikel/burgenforschung-neu-belebt/
Tagungsprogramm:
Flyer_Burgentagung_2023-02-03.pdf
(805,3 KB) vom 06.02.2023
Der Olympiapark 1936 – Vorläufe, Fragen, Kontexte, Antworten (2023)
Die Olympischen Spiele sind im 20. und 21. Jahrhundert immer wieder kritischer Gegenstand politischer und ästhetischer Diskussionen gewesen. Exemplarisch gilt das für die Berliner Olympiade von 1936. Die künstlerische Ausstattung des dafür gebauten Reichssportfeldes zeigte, wie instrumentell und zugleich vieldeutig Plastik, Relief und Malerei innerhalb eines solchen Großereignisses wirken konnten. Die Tagung greift die Zusammenhänge angesichts neuer Diskussionen durch eine kritische Rückschau auf und erweitert sie um zeitgenössische Positionen.
26./27. Januar 2023
Organisatoren: Prof. Dr. Stefan Lehmann und Prof. Dr. Olaf Peters
Link zum Interview mit Radio Corax:
https://radiocorax.de/die-olympischen-spiele-1936/
Tagungsprogramm:
Olympiapark_Tagung_einladung.pdf
(172,6 KB) vom 13.12.2022
Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum (2022)
Vom 10.-12. November 2022 findet die gemeinsame Tagung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zusammen mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum statt. Im Rahmen der Tagung werden die aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert und erstmals in einen überregionalen Kontext eingeordnet.
https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/veranstaltungen/tagungen/im-herzen-des-imperiums.html
FAHBI Mitgliedertagung Oktober (2022)
Digitales Mitgliedertreffen des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands mit Vorträgen aus den Projekten
Freitag, 14.10.2022
Digitales Mitgliedertreffen FAHBI_Programm.pdf
(109,8 KB) vom 05.10.2022
Archäologische Grabung in Memleben 2022 - Untersuchungen des nordöstlichen Querhauses der ottonischen Monumentalkirche (2022)
Kolloquium in Kooperation der HiKo, des LDA – Landesmuseum für Vorgeschichte, der MLU/FH Dessau und der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Die archäologischen Lehrgrabungen mit Studierenden des Studiengangs Denkmalpflege unter der Leitung von Holger Grönwald und Leonhard Helten erbrachten seit 2017 grundlegende neue Erkenntnisse über Disposition und Gestalt der Monumentalkirche, die im Kolloquium vorgestellt und auf der Grabungsfläche zusammen mit den Studierenden analysiert werden:
Do 29.09, ab 10 Uhr, Konferenzraum in der Wasserscheune/Kloster Memleben
Programm und weitere Informationen unter: https://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/
FAHBI auf dem Kunsthistorikertag (2022)
FAHBI ist auf dem Kunsthistorikertag in Stuttgart mit einer von Impulsvorträgen gerahmten Diskussionsrunde vertreten. Unter dem Schlagwort „Exchange Across Barriers“ soll über die Perspektiven für den fachlichen und personellen Austausch zwischen Kunsthistoriker*innen in Großbritannien, Irland und auf dem Kontinent diskutiert werden:
Mi, 23. März, 10:00–12:00 Uhr, Universität Suttgart, Campus Stadtmitte https://kunsthistorikertag.de/lecturethemes/forum-grossbritannien-irland/
FAHBI Mitgliedertagung Oktober (2021)
Digitales Mitgliedertreffen des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands mit Vorträgen aus den Projekten
Freitag, 22.10.2021
Digitales Mitgliedertreffen FAHBI_Programm_Oktober 2021.pdf
(159,3 KB) vom 05.10.2021
Schwerter und Schwertortbänder von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert (2021)
Gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 16. September 2021.
Ziel der Tagung ist ein typologischer und chronologischer Überblick über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Epochen vor.
Tagungsort: Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale)
Nach den gegenwärtigen Bestimmungen und aufgrund begrenzter Raumkapazität ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: ahille@stk.lda.sachsen-anhalt.de.
https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/veranstaltungen/tagungen/schwerter-und-ortbaender.html
Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt (2021)
Digitale Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff.
Am 9. und 10. Juni 2021
Die Tagung versucht Fragen nach der Bedeutung und dem Umgang mit Nachlässen von Künstler*innen zu stellen und teilweise zu beantworten. Dabei werden generelle Perspektiven ebenso eröffnet wie konkrete Beispiele dargestellt und erörtert.
Tagung_Nachlass_Programm.pdf
(2,1 MB) vom 20.05.2021
FAHBI Mitgliedertagung März (2021)
Digitales Mitgliedertreffen des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands mit Vorträgen aus den Projekten
Freitag, 19.03.2021
Digitales Mitgliedertreffen FAHBI_Programm_März 2021.pdf
(160,4 KB) vom 05.10.2021
Wissenschaftliches Symposium: Neue Visualisierungsmethoden in der Kunst, Architektur und Denkmalpflege. Perspektiven und Herausforderungen (2020)
18. Januar 2020, 14:00-18:30 Uhr, Volkspark Halle
Die VR- und AR-Installation zum Entwurf "Hängende Gärten" von Walter Gropius ist ein innovatives Beispiel für die Anwendung neuer Visualisierungmethoden in Kunstgeschichte, Architektur und Denkmalpflege. Zum Abschluss des interaktiven Ausstellungsprojektes "hängende gärten – eine stadtkrone für halle von walter gropius in virtueller realität" werden am Ausstellungsort im Volkspark Halle Perspektiven und Anwendungen dieser Techniken und Methoden vorgestellt und diskutiert, die Finissage der Ausstellung schließt an die Veranstaltung an.
Faltblatt_HängendeGärten_Wissen.Symposium.pdf
(519,2 KB) vom 09.01.2020
Niederadlige Herrschaftskulturen als Selbstbehauptung (1450–1740). Repräsentation – Religiosität – Bildung (2019)
Internationales Kolloquium der Stiftung LEUCOREA, gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Historischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Niederadel stellte in alteuropäischer Zeit die quantitativ stärkste Sozialformation dar und hatte einen herausragenden Platz in Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft inne. Ungeachtet dieser einzigartigen Position wurde er lange als konservativ und rückschrittlich angesehen und fand daher auch nur wenig Beachtung in der Forschung. Das Kolloquium will einen Beitrag dazu leisten, diese Strukturen näher zu erforschen und die gesellschaftliche Bedeutung des Niederadels stärker herauszuarbeiten. Es dient gleichzeitig der Vorbereitung eines gleichnamigen interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekts.
11. Dezember 2019, Stiftung LEUCOREA Wittenberg, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, SR 1/2
Niederadelkolloquium2019.pdf
(59,3 KB) vom 21.11.2019
Öffentliches Kolloquium: Archäologische Lehrgrabung Memleben: Ergebnisse und offene Fragen (2019)
12. November 2019, 10:15-11:45 Uhr
Steintor-Campus Halle, Emil-Abderhalden-Str. 28, HS II
Leonhard Helten: Kloster Memleben - Zum Forschungsstand der ottonischen Anlage
Andrea Knopik: Die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben und die Umsetzung des Stiftungszweckes in Zusammenarbeit mit dem LDA Sachsen-Anhalt, der MLU Halle-Wittenberg und der HA Dessau
Susan Radisch und Constanze Siebert: Aufmaße und Grabung
Holger Grönwald: Ergebnisse der archäologischen Lehrgrabung 2019 und Ausblick auf die kommende Untersuchung
Die Baugeschichte von Pfalz und Kloster Memleben wirft bis heute Fragen auf, insbesondere die Lage der Pfalz und der ottonenzeitlichen Klausurgebäude. Die Gründung der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben im Jahr 2008 ermöglichte in den letzten drei Jahren, erfolgreich die wissenschaftliche Erforschung dieses ottonischen Zentralortes über die Unterstützung archäologischer Lehrgrabungen entscheidend voranzubringen, in enger Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Hochschule Anhalt in Dessau und mit Unterstützung der Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt
Um über den aktuellen Stand zu berichten und Zielstellungen öffentlich zu diskutieren, laden die Projektpartner gemeinsam zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung für alle Interessierten ein, am Dienstag, den 12.11.2019 um 10.15 Uhr, Steintor-Campus, Hörsaal II.
Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder (2019)
Am Mittwoch, 16. Oktober 2019, widmet sich eine Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Kirchlichen Stiftung Kunst und Kulturgut und unser Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas den Kinderepitaphien in Mitteldeutschland. Diese Grabdenkmäler führen dem Betrachter die Geschichte und Lebensumstände der Menschen ganz unmittelbar vor Augen, trotz hoher Kindersterblichkeit konnten Familien den frühen Tod eines Kindes nicht einfach hinnehmen. Der Quellenwert gerade dieser Kunstwerke ist bisher kaum erschlossen und thematisch weitgehend unerforscht.
Epitaphien_Tagung_Flyer.pdf
(1,8 MB) vom 26.08.2019
Kloster Unser Lieber Frauen. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts (2019)
10.-11. Mai 2019. Tagung des Kunstmuseums Kloster Unser Lieber Frauen und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auf der Hochterrasse des westlichen Elbufers befindet sich, zwischen Dom und Johanniskirche gelegen, die sehr gut erhaltene hochromanische Klosteranlage, bestehend aus Kirche, Kreuzgang, Klausurgebäuden und Freiflächen. Die Architektur der Kirche ist weitgehend im Originalzustand des 11. bis 13. Jahrhunderts erhalten. Nur das Chorgewölbe wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten der 1970er Jahre und dem Umbau der Krypta 2018 stehen ab 2020 erneut Sanierungsarbeiten an.
Im Vorfeld dieser Sanierung soll mit dieser Tagung ein Beitrag insbesondere zur weiteren Erforschung der Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche geleistet werden.
Tagungsprogramm Magdeburg.pdf
(4,1 MB) vom 15.03.2019
Kontinente der Kunstgeschichte
Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge (2018)
15.-16. Februar 2018. Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kunstgeschichtliches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und mit Unterstützung der Landesschule Pforta.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Wilhelm Vöge lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zu einer Tagung nach Schulpforte ein. Sie untersucht Vöges Einflüsse auf die Kunstgeschichtsschreibung Mitteldeutschlands sowie seine Bedeutung für die Universitätsstandorte Halle und Leipzig. Neben den Inhalten seiner kunsthistorischen Forschungen möchte die Tagung auch die Nachhaltigkeit der Methoden Vöges in den Blick nehmen:
Voege_Programm.pdf
(929,2 KB) vom 01.09.2022
Kulturelle Wirkungen der Reformation (2017)
Vom 7. bis 11. August 2017 fand an der LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg unter Beteiligung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Kongress Kulturelle Wirkungen der Reformation statt. Nähere Informationen unter https://leucorea.de/kongresse-2017/kulturelle-wirkungen/
Kunst in Deutschland 1933–1945. Perspektiven 70 Jahre danach (2016)
Gärten und Freiraumplanung der Klassischen Moderne. Vorraussetzungen und Perspektiven (2016)
Interdisziplinäre Tagung: Der Magdeburger Reiter (2015)
Am 6. und 7. November 2015 fand im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine interdisziplinäre Tagung statt, auf der die Ergebnisse der konservatorischen Bestandsaufnahme und Restaurierung des Magdeburger Reiters präsentiert und diskutiert wurden. Das vollständige Programm finden Sie hier:
Flyer Tagung Magdeburger Reiter.pdf
(2,5 MB) vom 23.10.2015
Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung (2014)
Programm Cranach-Tagung Wittenberg (aktualisiert am 4.11.14)
aktualisiertes Programm 4.11. Cranachtagung.pdf
(88,7 KB) vom 05.11.2014
II. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium (2014)
Am 23. und 24. Oktober hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Universitätsplatz 11) das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium unter dem Titel "Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts" stattgefunden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Flyer zum II. Internationalen Paul-Frankl-Kolloquium
Paul-Frankl-Kolloquium 2014.pdf
(116,3 KB) vom 08.10.2014
Cranach in Wörlitz (2014)
Vom 18.-20. September fand im Historischen Gasthof "Zum Eichenkranz" (Wörlitz) die Tagung "Die Cranach-Rezeption am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz" statt.
Das Programm finden Sie im beigefügten Flyer.
Einladung_Cranach_Tagung.pdf
(4,9 MB) vom 24.08.2014
Verlorne Heimat (2013)
Emil Nolde und Max Sauerlandt (2013)
Das Material des Künstlers (2013)
Die Biographie. Mode und Unversalie? (2010)
Cranach in neuem Licht (2010)
Frührenaissance (2009)
Alois Schardt (2009)
"Gotts Wort Diener" (2008)
"...das Heilige sichtbar machen" (2008)
More Romano III (2007)
More Romano II (2006)
More Romano I (2005)
Adolph Goldschmidt (2004)
dispositio - Internationales Paul-Frankl-Kolloquium
aus Anlaß des 100. Geburtstages des Halleschen Instituts für Kunstgeschichte (2004)
Nikolaus Pevsner - Ein Leipziger macht (Kunst-) Geschichte (2002)
Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern (2001)
Die Welt im Jahr 1000 (2000)
Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur (1998)
Die Ergebnisse des Internationalen Studientages zur "Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur" vom 5.-7.11.1998 in Halle (Saale) fand Eingang in den Tagungsband und ist als Heft 1 der Reihe "Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte" erhältlich.
Kunst und Region (1996)
Das II. Internationale Kolloquium "Kunst und Region" mit dem Thema "Gotik und Spätgotik" fand von 18.-20. Oktober 1996 in Halle (Saale) statt.
Der dafür zusammengestellte Reader ist noch erhältlich.