Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Plastik der Harzregion zwischen Spätgotik und Frühbarock

Projekt zur digitalen Bestanderfassung und kunsthistorischen Auswertung (im Rahmen der Datenbank zur Plastik in Mitteldeutschland)

Halberstadt, Dom, Pfeilerfigur

Halberstadt, Dom, Pfeilerfigur

Halberstadt, Dom, Pfeilerfigur

Der Fachbereich Kunstgeschichte der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg richtet mit dem Ende 2017 begonnenen Projekt den Blick auf figürliche Plastik des mittleren 15. bis mittleren 17. Jahrhunderts im Harz und im Harzvorland. Während das kunsthistorische Interesse an Plastik in dieser Region bislang vor allem den prominenten hochmittelalterlichen Kunstdenkmälern in Gernrode, Quedlinburg und Halberstadt galt, bilden umfassende Studien zu den Folgeepochen ein Desiderat. Das neue Forschungsprojekt hat sich die inventarisierende und analysierende Erschließung des sakralen und profanen Denkmalbestands zwischen Spätgotik und Frühbarock zum Ziel gesetzt. Damit soll zum einen ein Beitrag zur Denkmalpflege und zur kulturtouristischen Entwicklung der Harzregion geleistet werden. Zum anderen dient die Inventarisierung als Ausgangspunkt für vertiefende Studien im Kontext mitteldeutscher Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit. Übergreifende Fragestellungen zu Auftraggebern und Künstlern, zu ikonographischen Programmen, Materialwahl und künstlerischer Umsetzung dienen der Suche nach der geschichtlichen Identität und Stellung der Region.

Das Forschungsvorhaben führt die ab 1999 am Institut durchgeführten Projekte zur Erfassung mitteldeutscher Plastik fort. In einer für den Bereich der Kunstgeschichtsforschung damals innovativen Weise wurden im Rahmen dieser Projekte Skulpturen erfasst und in der "Datenbank zur Plastik in Mitteldeutschland" publiziert. Das Material der älteren Datenbank und des neuen Projekts wurden in einem neuen Webportal zusammengeführt. Künftigen Forschungen zur mitteldeutschen Plastik kann sie als Publikationsplattform dienen.

Das Forschungsprojekt wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

Projektleiter:         
Prof. Dr. Michael Wiemers

Dr. Sebastian Schulze

Projektmitarbeiter:     
Dr. des. Andreas Waschbüsch

Lina Mitschke M. A.

Fotografische Beratung:         
Antje Seeger M. A.

Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit:
Marion Böhm

Kontakt:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Tel.: +49(0)345 / 5524375

Zum Seitenanfang