Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Kommentar: Modul 08 - Übung

Dr. des. Anke Neugebauer
ÜB Architektur der Renaissance in Mitteldeutschland

Fr 12-14
Blockveranstaltung mit Ortsterminen in Halle
15.05. (Treffpunkt Moritzburg), 29.05. (Treffpunkt Kühler Brunnen), 19.06. (Treffpunkt Dom), 03.07. (Treffpunkt Stadtgottesacker)
KG BA 08
[Denkm. 4B]

Beginn: 20.04. (Vorbesprechung im Seminar)

Die Übung wird begleitend zum Seminar angeboten und thematisiert die Rezeption der italienischen Renaissance in Mitteldeutschland mit Schwerpunkt auf die Architektur Halles im 16. Jh. Von 1514 bis zur Einführung der Reformation 1541 war die Saalestadt als bevorzugte Residenz Kardinal Albrechts von Brandenburg eines der bedeutendsten Zentren der deutschen Frührenaissance. Auf Initiative des Kirchenfürsten vollzogen sich mit dem Neubau der Marktkirche im Zentrum Halles, aber auch am westlichen Stadtrand mit dem Umbau der ehemaligen Dominikanerkirche in eine Stiftskirche und der Errichtung der sog. „Neuen Residenz“ bis heute das Stadtbild prägende Veränderungen. Auch im privaten Wohnhausbau entstanden herausragende Renaissancegebäude u.a. der Stadtpalast „Kühler Brunnen“ für den erzbischöflichen Kämmerer Hans von Schönitz. Namhafte Künstler wie Bastian Binder, Andreas Günther, Peter Schroh, Caspar Krafft,  Lucas Cranach, Matthias Grünewald u.v.a.m. wirkten in diesen drei Jahrzehnten in der Saalestadt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde das bürgerliche und städtische Bauwesen vor allem von dem Ratsbaumeister Nickel Hoffmann bestimmt, der sich in Halle durch die Errichtung des Stadtgottesackers, des Ratswaaggebäudes oder zahlreicher Wohnhäuser des städtischen Patriziats verdient gemacht hat. Die Übung beabsichtigt, die Architektur der Stadt Halle des 16. Jh. vorzustellen, wobei die jeweiligen Objekte vor Ort beschrieben, eingeordnet und interpretiert werden sollen.

Einführende Literatur:

  • Magirius, Heinrich: Zur Ausbreitung der Renaissance in Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. Aufsätze. Katalog zur 2. Sächsischen Landesausstellung, Torgau, Schloss Hartenfels 2004, S. 155-174;
  • Scholz, Michael: Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Residenzenforschung,  7). Sigmaringen 1998;
  • Krause, Hans-Joachim: Das erste Auftreten italienischer Renaissance-Motive in der Architektur Mitteldeutschlands, in: Acta Historiae Artium Hungaricae 13 (1967), S. 99-114.

Zum Seitenanfang