Dokumente
Werkzeugkasten Kunstgeschichte
Werkzeugkasten Kunstgeschichte.pdf
(2,9 MB) vom 07.07.2015
Abgaberegeln für Hausarbeiten
Regeln für die Abgabe von Hausarbeiten.pdf
(47 KB) vom 05.10.2015
Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Lehre
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021
Das vorläufige Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 kann hier eingesehen werden (Änderungen vorbehalten):
SomSem_2021_Kunstgesch-2.pdf
(82 KB) vom 11.02.2021
WINTERSEMESTER 2020/21
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21
WiSe2020_KuGe_20201020.pdf
(150,2 KB) vom 22.10.2020
Modulangebot
- Bachelor Kunstgeschichte (60/90/120 LP)
- Master Kunstgeschichte (75/45 LP)
- Master Kunstgeschichte (120 LP)
- Master Kunstgeschichte und Archäologien Europas (120 LP)
Allgemeines zum Universitätsverbund Halle / Leipzig / Jena + zum Kooperationsvertrag mit der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
Die Kooperationsverträge zwischen den Universitäten Halle, Jena und Leipzig sowie der Kooperationsvertrag zwischen unserem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein ermöglichen Studierenden, Lehrveranstaltungen der dortigen kunsthistorischen Institute/Bereiche zu besuchen. Die dort erbrachten Leistungen sind mit einem entsprechenden Nachweis als Modulleistung anrechenbar.
Die Anmeldeformulare für einen Hörerausweis finden Sie hier:
http://www.uni-jena.de/ssz.html
http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/weiterbildung/gasthoererstudium.html
- Kunsthistorisches Seminar Jena
- Institut für Kunstgeschichte Leipzig
- Kunstwissenschaften an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
Bachelor Kunstgeschichte (60/90/120 LP)
Bitte beachten: Jede Veranstaltung kann nur einmal im Semester angerechnet werden.
01 Grundlagen der Kunstgeschichte
SE Einführung in die Architekturgeschichte
Prof. Engel
SE Einführung in die Architekturgeschichte
Dr. Fehrmann
03 Kunstgeschichte des Mittelalters
V Die Orte der Bilder. Bilder und ihre Betrachter im Mittelalter
Prof. Engel
Ü Einführung in die Kunst des Mittelalters
Prof. Engel (Kurs 1 und 2)
05 Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart
V Die Kunst der Moderne
Prof. Peters
Ü Pop, Minimal und Conceptual Art
Frau Rambausek. M.A.
07 Architekturgeschichte I
SE Ordensbaukunst
Hr. Ritter, M.A.
SE Architektur des 19. Und 20. Jh. in Berlin
Dr. Fehrmann
09 Bildende Kunst I
SE Skulptur der Gegenwart
Dr. Buck
SE Skulptur der Moderne
Dr. Buck
10 Bildende Kunst II
V Italienische Skulptur der Frührenaissance
Prof. Wiemers
Ü Skulptur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (14täglich, 2 Gruppen)
Dr. Schulze
12 Themen der Kunstgeschichte II
SE/HS Raffael
Prof. Wiemers
SE Tizian
Dr. Schulze
13 Themen der Kunstgeschichte III
SE Konzeptuelle Fotografie
Dr. Buck
SE Moderne und Postmoderne
Dr. Buck
14 Propädeutikum der Kunstgeschichte
SE Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Frau Frisch
SE Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Dr. Neugebauer
SE Einführung in das Studium der Kunstgeschichte
Prof. Wiemers
Master Kunstgeschichte (120 LP)
01 Vertiefung Fachwissen I (Mittelalter)
V Die Orte der Bilder. Bilder und ihre Betrachter im Mittelalter
Prof. Engel
HS Buch und Schreibkultur im Mittelalter
Prof. Engel/Dr. Wittig/Dr. Seidel
02 Vertiefung Fachwissen II (Neuzeit)
SE/HS Raffael
Prof. Wiemers
HS Die Kunst als Bildthema
Prof. Wiemers
03 Vertiefung Fachwissen III (Moderne und Gegenwart)
V Die Kunst der Moderne
Prof. Peters
HS Phantastik – Comic.Film.Kunst
Prof. Barg/Prof. Peters
04 Vertiefung Fachwissen IV (epochen-/gattungsübergreifend)
HS Farbe und Licht bei Tizian und Rembrandt
Prof. Helten
HS Die niederländischen Meister in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
Prof. Helten
06 Vertiefung Fachwissen VI (Geschichte/Theorie der Kunstgeschichte)
SE Bauhaus Texte/Medien der Reflexion
Prof. Bittner/Prof. Peters/Prof. Helten
07 Forschungs- und Ausstellungspraxis
HS Willi Sitte und die Kunst in der DDR
Prof. Peters
10 Kolloquium zu Forschungsfragen
Kolloquium zu Forschungsfragen
Prof. Engel/Prof. Wiemers/Prof. Peters/Prof. Helten
Master Kunstgeschichte (75/45 LP)
01 Vertiefung Fachwissen I (Mittelalter)
V Die Orte der Bilder. Bilder und ihre Betrachter im Mittelalter
Prof. Engel
HS Buch und Schreibkultur im Mittelalter
Prof. Engel/Dr. Wittig/Dr. Seidel
02 Vertiefung Fachwissen II (epochen-/themenübergreifend)
HS Farbe und Licht bei Tizian und Rembrandt
Prof. Helten
HS Die niederländischen Meister in der Anhaltischen Gemäldegalerie in Dessau
Prof. Helten
03 Vertiefung Fachwissen III (Neuzeit)
SE/HS Raffael
Prof. Wiemers
HS Die Kunst als Bildthema
Prof. Wiemers
04 Vertiefung Fachwissen IV (Moderne und Gegenwart)
V Die Kunst der Moderne
Prof. Peters
HS Phantastik – Comic.Film.Kunst
Prof. Barg/Prof. Peters
05 Forschungs- und Ausstellungspraxis
HS Willi Sitte und die Kunst in der DDR
Prof. Peters
07 Kolloquium zu Forschungsfragen
Kolloquium zu Forschungsfragen
Prof. Engel/Prof. Wiemers/Prof. Peters/Prof. Helten
Master Kunstgeschichte und Archäologien Europas (120 LP)
01 Vertiefung Fachwissen I (Mittelalter)
V Die Orte der Bilder. Bilder und ihre Betrachter im Mittelalter
Prof. Engel
HS Buch und Schreibkultur im Mittelalter
Prof. Engel/Dr. Wittig/Dr. Seidel
02 Vertiefung Fachwissen II (epochen-/themenübergreifend)
V Italienische Skulptur der Frührenaissance
Prof. Wiemers
HS Die Kunst als Bildthema
Prof. Wiemers
08 Forschungs- und Ausstellungspraxis
HS Willi Sitte und die Kunst in der DDR
Prof. Peters
10 Kolloquium zu Forschungsfragen
Kolloquium zu Forschungsfragen
Prof. Engel/Prof. Wiemers/Prof. Peters/Prof. Helten