Kontakt
Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Telefon: über Sekretariat
wolfgang.schenkluhn@kunstge...
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
geb. 1952 in Gross-Umstadt
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang:
- 1974-1982 Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Philipps-Universität Marburg an der Lahn
- 1983 Promotion an der Philipps-Universität Marburg
- 1983-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Liebieghaus, Museum für Alte Plastik, Frankfurt am Main
- 1984-1990 Hochschulassistent an der Universität Stuttgart
- 1990 Habilitation an der Universität Stuttgart und Ernennung zum Hochschuldozenten
- 1992 Lehrstuhlvertretung an der Kunstakademie Stuttgart
- 1993-1994 Lehrstuhlvertretung an der Universität Tübingen
- 1994-1995 Lehrstuhlvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1995-2018 ordentl. Universitäts-Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2008-2020 Direktor des An-Instituts Europäisches Romanik Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Merseburg
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:
- Klosterbaukunst Europas
- Ottonische Kunst / Welt im Jahr 1000
- Architektur und Skulptur des Mittelalters
- Denkmalpflege, Inventarisierung
- Leiter der wissenschaftlichen Begleitgruppe zur Domplatzgrabung in Magdeburg 2003-2006
- Leiter der wissenschaftlichen Projektgruppe zur Magdeburger Domgrabung 2006-2009
- Projektleiter Inventarisierung Magdeburger Dom 2005-2010
- Projektleiter Inventarisierung Naumburger Dom 2010-2015
Gremientätigkeiten:
- 1995-1997 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kunstgeschichte
- 1996-2000 Mitglied der Graduiertenförderungskommission
- 1998-2000 Dekan des Fachbereiches Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
- 2000-2003 Prodekan des Fachbereiches Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
- 1998-2003 Prodekan der Philosophischen Fakultät
- 2000-2003 Mitglied der Senatskommission für Studium und Lehre
- 2002-2004 Mitglied des Konzils
- 2003-2006 Prorektor für Studium und Lehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2003-2011 Vorsitzender der Prüfungskommission des Aufbaustudiums Denkmalpflege
- 2006-2008 Geschäftsführender Direktor des neuen Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
- 2006-2010 Mitglied des Akademischen Senats
- 2006-2018 Mitglied der Berufungsprüfungskommission
- 2009-2018 Beiratsmitglied Zentralmagazin Naturwissenschaftliche Sammlungen (ZNS)
Ehrenamtliche Tätigkeiten / Mitgliedschaften:
- Vorsitzender des Landesdenkmalrates Sachsen-Anhalt, 1995-2015
- Mitglied im ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) seit 1996
- Mitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Beirats der Staatlichen Galerie Moritzburg (später Stiftung Moritzburg), 1997-2007
- Mitglied im Beirat der Domstiftung Sachsen-Anhalt (seit 2005 Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt, seit 2017 Kulturstiftung Sachsen-Anhalt), 1998-2020
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 2004-2022
- Mitglied im Sachverständigenausschuss für Kunstgut und anderes Kulturgut beim Kultusministerium Sachsen-Anhalt, 2005-2017
- Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt seit 2006
- Vorsitzender des Europäischen Romanik Zentrums e.V. 2006-2020
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben 2009-2018
- Mitglied im Kulturkonvent des Landes Sachsen-Anhalt
Auszeichnungen:
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Publikationen:
Buchveröffentlichungen
- Ordines studentes. Aspekte zur Kirchenarchitektur der Dominikaner und Franziskaner im 13. Jahrhundert, Berlin 1985.
- Nachantike kleinplastische Bildwerke, Bd. I: Mittelalter, 11. Jahrhundert bis 1530/40 (= Wissenschaftliche Kataloge des Liebieghaus-Museum Frankfurt/Main, hrsg. v. Herbert Beck), Melsungen 1987.
- Die Kathedrale in Reims. Architektur als Schauplatz politischer Bedeutungen (mit Hans-Joachim Kunst) Frankfurt 1987, ²1994.
- San Francesco in Assisi: Ecclesia specialis. Die Vision Papst Gregors IX. von einer Erneuerung der Kirche, Darmstadt 1991.
- Stiftung Kunsthaus Heylshof, Kritischer Katalog der Gemäldesammlung, Worms 1992.
- La Basilica di San Francesco in Assisi: Ecclesia specialis. La visione di papa Gregorio IX di un rinnovamento della Chiesa, Edizioni Biblioteca Francescana, Milano 1994.
- La catedral de Reims. La arquitectura como escenario político, Mexico City 1996.
- Architektur der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Europa, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000.
- Franz-Josef Brüggemeier / Wolfgang Schenkluhn (Hrg.), Die Welt im Jahr 1000, Freiburg-Basel-Wien 2000, Seoul 2004.
- Architettura degli Ordini Mendicanti. Lo stile architettonico dei Domenicani e dei Francescani in Europa, Editrici Francescane, Padova 2003.
- Wolfgang Schenkluhn (Hg.), 100 Jahre Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Personen und Werke, (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 5/6), Halle 2004.
- James Heitzman / Wolfgang Schenkluhn (Ed.), The World in the Year 1000, University Press of America, Lanham 2004.
- Harald Meller / Wolfgang Schenkluhn (Hrg.), Aufgedeckt. Einneuer Kirchenbau am Magdeburger Domplatz (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 3), Halle 2005.
- Wolfgang Schenkluhn (Hg.), 5 Jahre Aufbaustudiengang in Sachsen-Anhalt. Ertrag und Perspektiven eines regionalen Cultural Heritage Management, (= Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 9), Halle 2007.
- Wolfgang Schenkluhn / Leonhard Helten (Hrg.), Romanik in Europa. Kommunikation-Tradition-Rezeption (= More Romano, Bd. 1), Leipzig 2009.
- Harald Meller / Wolfgang Schenkluhn / Boje E. Hans Schmuhl (Hrg.), Aufgedeckt II. Forschungsgrabungen am Magdeburger Dom 2006-2009 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 13), Halle 2009 (2010).
- Harald Meller / Wolfgang Schenkluhn / Boje E. Hans Schmuhl (Hrg.), Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen-Anhalt, Der Dom zu Magdeburg, Band 1: Architektur, Band 2: Ausstattung, (= Beiträge zur Denkmalkunde 6), Halle 2011.
- Wolfgang Schenkluhn / Andreas Waschbüsch (Hrg.), Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext (= More Romano, Bd. 2), Schnell&Steiner, Regensburg 2012.
- Harald Meller / Wolfgang Schenkluhn / Boje E. Hans Schmuhl (Hrg.), Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 18), Halle 2012.
- Wolfgang Schenkluhn / Andreas Ranft (Hrg.), Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Forschungen zum Mittelalter (= More Romano, Bd. 3), Schnell & Steiner, Regensburg 2013.
- Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.), Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik (= More Romano, Bd. 5), Schnell & Steiner, Regensburg 2016.
- Andreas Ranft / Wolfgang Schenkluhn (Hrsg.), Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom (= More Romano, Bd. 6), Schnell & Steiner, Regensburg 2017
- Holger Kunde / Harald Meller / Wolfgang Schenkluhn (Hrg.), Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen-Anhalt, Der Dom zu Naumburg, Band 1: Architektur, Band 2: Ausstattung (= Beiträge zur Denkmalkunde 13), Halle 2018.
- Die Hohe Pforte als Tür des Lebens. Zur Ikonographie des Westportals am Dom zu Halberstadt (= Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum, Heft 09), Halle 2020.
Schriftenreihen
- Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Herausgeber seit 1999, Mitherausgeber seit 2016
- More Romano, Schriftenreihe des Europäischen Romanik Zentrums e.V., Mitherausgeber seit 2009-2020
- Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstiftes Zeitz, Mitherausgeber seit 2006
- Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum, Mitherausgeber seit 2012-2020
- Beiratsmitglied der Niederdeutschen Beiträge zur Kunstgeschichte seit 2015
- Mitglied im Editorial Board der Architectural Crossroads. Studies in the History of Architecture, Brepols, seit 2011
Aufsätze
- Wiedergelesen: Die gotische Baukunst von Karl-Heinz Clasen, in: Kritische Berichte 10 (1982), S. 61-66.
- Architektur als Zitat: Die Trierer Liebfrauenkirche in Marburg (zusammen mit Peter van Stipelen), in: Ausstellungskatalog 700 Jahre Elisabethkirche Marburg, Bd.1, Marburg 1983, S. 19-53.
- Die Auswirkungen der Marburger Elisabethkirche auf die Ordensarchitektur in Deutschland, in: Ausstellungskatalog 700 Jahre Elisabethkirche Marburg, Bd.1, Marburg 1983, S. 81-101.
- Poelzigs Großes Schauspielhaus - ein Denkmal gescheiterter Hoffnung (zusammen mit Dieter Bartetzko), in: Kritische Berichte 11 (1983), S. 25-41.
- Erfindung der Hallenkirche in der Kunstgeschichte, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 22 (1989), S. 193-202.
- Bemerkungen zum "Nationalstil" in der Kunstgeschichte. Nachwort zur Neuausgabe von: Hans Jantzen, Ottonische Kunst, Berlin 1990, S. 157-169.
- Zum Verhältnis von Heiligsprechung und Kirchenbau im 13. Jahrhundert, in: Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur (hg. v. Gottfried Kerscher), Berlin 1993, S. 301-315.
- Die Westportale von Chartres und Saint-Denis. Über Lehrbeispiele in der Kunstgeschichte, in: Studien zur Geschichte der Skulptur im 12. und 13. Jahrhundert (hg. v. H. Beck u. K. Hengevoss-Dürkop), Berlin 1994, S. 387-395.
- Kirchenarchitektur der Dominikaner, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 17 (1998), S. 163-183.
- Auf der Suche nach Angemessenheit. Zur frühen Kirchenarchitektur der Zisterzienser, in: Die Klöster als Pflegestätten von Musik und Kunst. 24. Internationale wissenschaftl. Arbeitstagung in Michaelstein, 14.-16. Juni 1996 (= Michaelsteiner Konferenzberichte 55), Michaelstein 1999, S. 9-22.
- Richard Krautheimers Begründung einer mittelalterlichen Architekturikonographie, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 1/1999, S. 31-42.
- ‘Inter se disputando’. Erwin Panofsky zum Zusammenhang von gotischer Architektur und Scholastik, in: Gestalt, Funktion, Bedeutung. Festschrift für Friedrich Möbius zum 70. Geburtstag (hrsg. v. Franz Jäger und Helga Sciurie), Glaux-Verlag, Jena 1999, S. 93-100.
- Ottonische Renaissance, in: Auf den Spuren der Ottonen (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 13), Halle 1999, S. 89-98.
- Monumentale Repräsentation des Königtums in Frankreich und Deutschland, in: Ausst.-Kat. Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos (hg. v. Mario Kramp), Bd. 1, Aachen 2000, S. 369-378.
- Die Klosterkirche in Hecklingen und der Goslar-Braunschweiger Architekturkreis, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 2 (2000), S. 3-20.
- Musik als Lobpreis. Zur Darstellung der 24 Ältesten mit der cithara (zusammen mit Wolfgang Ruf), in: Musikästhetik und Analyse: Festschrift Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Michael Märker und Lothar Schmidt, Laaber 2002, S. 9-25.
- Zwischen Repräsentation und Selbstdarstellung - Die späten Händelporträts von Thomas Hudson, in: Händel-Jahrbuch 49 (2003), S. 193-210.
- Prämonstratenser und Zisterzienser in den askanischen Territorien, in: Die frühen Askanier (= Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 28), Halle 2003, S. 173-193.
- Die Klosteranlagen der Prämonstratenser in Süddeutschland, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 22 (2003), S. 95-106.
- Adolph Goldschmidt und die Hallesche Kunstszene 1904-12, in: Ausst.-Kat., Vom Kunstwerk ausgehen … Wechselwirkungen zwischen Kunstgeschichte und Museum, Stiftung Moritzburg 2004, S. 13-26.
- Richard Krautheimer und die Architektur der Bettelorden, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 5/6 (2004), 83-92.
- Die Doppelkirche San Francesco in Assisi: Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Forschung, in: Franziskus von Asissi. Das Bild des Heiligen aus neuer Sicht, hg. v. Dieter R. Bauer, Helmut Feld, Ulrich Köpf, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 271-282.
- Regionale und überregionale Prägung der Bettelordensarchitektur, in: Kunst & Region. Architektur und Kunst im Mittelalter - Beiträge einer Forschungsgruppe, hg. v. Uta M. Bräuer, Emanuel S. Klinkenberg, Jeroen Westerman, Clavis, Utrecht 2005, S. 34-44.
- Die Grundrissfiguren im Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 7 (2005), 103-120.
- Iconografia e iconologia dell`architettura medievale, in: L`arte medievale nel contesto, a cura di Paolo Piva, Milano 2006, S. 59-78.
- Adolph Goldschmidt und die Hallesche Kunstszene, in: Adolph Goldschmidt (1863-1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert (hg. v. Gunnar Brands u. Heinrich Dilly), Weimar 2007, S. 171-181.
- Die Statue der hl. Elisabeth im Naumburger Dom, in: Die Elisabethkapelle im Naumburger Dom. Mit den von Neo Rauch gestalteten Glasfenstern, Petersberg 2008, S. 25-44.
- Wandlung allegorisch-mythologischer Darstellung in der Malerei des 18. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch 54 (2008), S. 277-292.
- Iconografia e iconologia dell`architettura medievale, in: Architettura medievale. La Pietra e la Figura, Milano 2008, S. 65-91.
- Iconografía e iconología de la arquitectura medieval, in: El Alma de la Piedra. Arquitectura Medieval, Barcelona/Madrid/Mexico City 2008, S. 65-91.
- Bemerkungen zum Begriff des Architekturzitats, in: ARS. Journal of the Institute of Art History of Slovak Academy of Sciences 41,1 (2008), S. 3-12.
- Klangwelten und Lieder der Nacht. Die Betscher-Zyklen von Hermann Weber, in: Katalog, Hermann Weber - Nikolaus Betscher, Karlsruhe 2009, S. 5-12.
- Zwischen Neuerung und Erinnerung. Der Magdeburger Domchor in der Kunstgeschichte, in: Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. I, Essays, Magdeburg 2009, S. 57-69.
- Zum Westabschluss des vorgotischen Magdeburger Doms, in: Aufgedeckt II. Forschungsgrabungen am Magdeburger Dom 2006-2009 (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 13), Halle 2009 (2010), S. 161-172.
- Zum Umgang mit Denkmalen (zusammen mit Rudolf Lückmann), in: Architektur und Baukultur. Reflexionen aus Wissenschaft und Praxis (hg. v. Sabrina Lampe u. Johannes N. Müller), Berlin 2010, S. 86-89.
- The Drawings in the Lodge Book of Villard de Honnecourt, in: Architecture, Liturgy and Identity (hrsg. v. Zoe Opacic u. Achim Timmermann), Brepols 2011, S. 283-295.
- Die Architektur der Grabeskirche San Francesco in Assisi, in: Ausst.-Kat. Diözesanmuseum Paderborn, Franziskus. Licht aus Assisi, hrsg. v. Christoph Stiegemann, Heinz-Dieter Heimann und Bernd Schmies, München 2011, S. 124-132.
- Individualität und Meisterschaft, Zur Nahaufnahme der Stifterfiguren im Naumburger Westchor, in: H. Meller (Hg.), Individualität und Meisterschaft. Die Naumburger Stifterfiguren in Aufnahmen von Juraj Lipták, Halle 2011, S. 5-28.
- Iconography and Iconology in Medieval Architecture, in: Medieval Architecture, edited by Paolo Piva, London 2012, S. 65-91.
- Mythos und Wirklichkeit der Kathedrale von Reims, in: Ausst.-Kat. Imi Knöbel, Fenster für die Kathedrale in Reims, Wienand-Verlag, Köln 2013, S. 16-34.
- Bob Dylans Metamorphosen im Spiegel seiner frühen Plattencover, in: Veronika Busch, Kathrin Schlemmer, Clemens Wöllner (Hg.), Wahrnehmung – Erkenntnis – Vermittlung. Musikwissenschaftliche Brückenschläge. Festschrift für Wolfgang Auhagen, Hildesheim 2013, S. 311-324.
- Wege in die Vergangenheit. Über Auffassungen von mittelalterlicher Architektur, in: Architektur als Zitat. Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung, hrsg. v. Heiko Brandl, Andreas Ranft, Andreas Waschbüsch, Regensburg 2014, S. 187- 197.
- Il convento francescano di Trevi e l'architettura degli Ordini mendicanti nel centro Italia, in: Bruno Toscano (Hg.), Raccolta d'arte di San Francesco di Trevi (= Catalogo regionale dei beni culturali dell'Umbria), Florenz 2014, S. 67-88.
- Inventarisierung großer Baudenkmale. Projekte und Perspektiven in Sachsen-Anhalt, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Heft 12, Leipzig 2014, S. 116-124.
- Kulturstraßen als Konzept. Ein Themenaufriss, in: Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, hrsg. v. Andreas Ranft, Wolfgang Schenkluhn, Regensburg 2016, S. 19-24.
- Die Straße der Romanik aus wissenschaftlicher Sicht. Eine Betrachtung zu Ertrag und Perspektiven eines kulturhistorischen Konstrukts, in: Kulturstraßen als Konzept. 20 Jahre Straße der Romanik, hrsg. v. Andreas Ranft, Wolfgang Schenkluhn, Regensburg 2016, S. 57-64.
- Die Gestaltung der Höhe. Das Hochhaus als neuer Bautypus, in: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst, hrsg. von Stefan Bürger und Ludwig Kallweit, München 2017, S. 219-226.
- Kantensäulenpfeiler - Bemerkungen zu einem Architekturmotiv am Beispiel des Naumburger Doms, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, NF, Band 2, 2016 (Petersberg 2017), S. 77-90.
- Architektur und Herrschaft in Ostsachsen: Konzepte - Konkurrenzen - Konstanten, in: Herrschaftslandschaft im Umbruch. 1000 Jahre Merseburger Dom, hrsg. v. Andreas Ranft und Wolfgang Schenkluhn, Regensburg 2017, S. 23-48.
- Der Augsburger Dom und die ottonische Baukunst im Kernland sächsischer Herrschaft, in: Thomas M. Krüger und Thomas Groll (Hrsg.), Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 53. Jahrgang, II, 2019), Lindenberg 2019, S. 199-223.
- Das Westportal am Dom zu Halberstadt. Eine kunsthistorische Betrachtung nach seiner Reinigung, in: Heiko Brandl, Anja Seliger, Andreas Waschbüsch (Hrsg.), Westbau-Vorhalle-Portal. Forschungen zum Halberstädter Dom, Regensburg 2022, S. 155-184.
- Die sakrale Bebauung des Magdeburger Domhügels aus der Perspektive der ottonischen Herrschaftsrepräsentation, in: Bulletin de la cathedrale de Strasbourg, No. XXXV, Straßburg 2022, S. 223-236.
- "Types of Representation and Use" - Renate Wagner-Rieger and the Architecture of the Mendicant Order, in: Peristil 65/2022 (Zagreb 2023), pp. 45-56.
- Orte der Gelehrsamkeit. Über die Anfänge universitärer Architektur im Mittelalter, in: Lebensform Universität. Ehrengabe für Andreas Ranft, hg. von Klaus Krüger, Matthias Meinhardt, Michael Ruprecht und Stephan Selzer, Berlin : De Gruyter 2023, S. 21-34.
Berichte / Rezensionen / Einträge
- M. Köhler, Die Bau- und Kunstgeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen bei Tübingen, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 17 (1998), S. 398-400.
- W. Wulf, Romanik in der Königslandschaft Sachsen, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 17 (1998), S. 415-416.
- Der Denkmalrat des Landes Sachsen-Anhalt, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 6 (1999), S. 309-312.
- G. Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Baden Württemberg II, bearb. v. D. Ziemdars u.a., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 18 (1999), S. 343.
- Hans-Rudolf Meier, Romanische Schweiz, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 18 (1999), S. 345-346.
- G. Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I: Franken, bearb. v. T. Breuer u.a., in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 20 (2001), S. 403-404.
- Edgar Lehmann, Von der Kirchenfamilie zur Kathedrale und andere Aufsätze, Berlin 1999, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 20 (2001), 401-403.
- Hans Jantzen, Über den gotischen Kirchenraum und andere Aufsätze, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 22 (2003), S. 341.
- Benoit van den Bossche, Straßburg. Das Münster – Patrick Demoy Reims. Die Kathedrale – Peter Kurmann u. Brigitte Kurmann-Schwarz, Chartres. Die Kathedrale, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 22 (2003), S. 342-343.
- Susanne Beatrix Hohmann, Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk niedersächsischer Kunst um 1200, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 22 (2003), S. 343-344.
- Grundlagen und Perspektiven des Masterstudiengangs "Heritage Management" (mit F. Bertemes u. R. Lückmann) in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 9 (2007), S. 9-14.
- Gerhard Ruf, Die Fresken der Oberkirche San Francesco in Assisi. Ikonographie und Theologie, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 26 (2007), S. 375-376.
- Manuela Beer, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jh, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 27 (2008), S. 319-320.
- Ulrich Back, Thomas Höltken, Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen. Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 29 (2010), S. 265-266.
- Grabmal des Otto von Hessen, in: Heiko Brandl / Christian Forster, Der Dom zu Magdeburg, Band 2: Ausstattung, Halle 2011, S. 693-696.
- Osterleuchter, in: Heiko Brandl / Christian Forster, Der Dom zu Magdeburg, Band 2: Ausstattung, Halle 2011, S. 852-854.
- Ulrich Back, Thomas Höltken, Dorothea Hochkirchen, Der Alte Dom zu Köln. Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 32 (2013), S. 422.
- Elisabethfigur, in: Heiko Brandl / Matthias Ludwig / Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg, Band 2: Ausstattung, Halle, 2018, S. 1015-1019.
- Peter Kohlgraf/Tobias Schäfer/Felicitas Janson (Hg.), Der Dom zu Worms. Krone der Stadt. Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms. Schnell + Steiner, Regensburg 2018, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 168 (2020), S. 764-766.
- 1000 Jahre Basler Münster (Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 118), Basel 2018, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 169. Band, Ostfildern 2021, S. 810-811.
Veranstaltungen:
- 1996 / 2. Internationale Konferenz der Arbeitsgruppe "Kunst und Region" am Institut für Kunstgeschichte zum Thema "Gotik und Spätgotik"
- 1998 / Studientag "Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur" am Institut für Kunstgeschichte
- 2000 / Internationale Konferenz zum VW-Stiftungsprojekt "Die Welt im Jahr 1000" in den Franckeschen Stiftungen
- 2001 / Studientage "Die Dorfkirche in den Neuen Bundesländern" am Institut für Kunstgeschichte
- 2007 / "More Romano", 3. Tagung des Europäischen Romanik Zentrums.
- 2009 / Internationales Wissenschaftliches Kolloquium "Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext".
- 2013 / Internationale Wissenschaftliche Tagung "Kulturstraßen als Konzept".
- weitere Veranstaltungen siehe: www.romanik-zentrum.eu
Ausstellungsbeteiligungen:
- 1996-1998 / Mitglied der Lenkungsgruppe zur Landesausstellung "Mittendrin - Sachsen-Anhalt in der Geschichte" in Vockerode
- 1998-2000 / Mitarbeit am Themenpark der EXPO 2000 Hannover
- 2002-2004 / Beirat zur Jubiläumsausstellung "Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg", Dom und Schloss Merseburg
- 2004 / Ausstellung "Vom Kunstwerk ausgehen … Wechselwirkungen zwischen Kunstgeschichte und Museum", Stiftung Moritzburg Halle
- 2004-2005 / Beirat zur Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer", Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- 2007-2009 / Beirat zur Landesausstellung "Aufbruch in die Gotik", Kulturhistorisches Museum Magdeburg
- 2008-2011 / Beirat zur Landesausstellung "Der Naumburger Meister und die Kunst in Frankreich und Deutschland im Hochmittelalter", Vereinigte Domstifter (Naumburg)
- 2014-2017 / Beirat zur Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“, Augusteum, Lutherstadt Wittenberg