Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Tagungen
Übersicht
- Schwerter und Schwertortbänder von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert
- Wissenschaftliches Symposium: Neue Visualisierungsmethoden in der Kunst, Architektur und Denkmalpflege. Perspektiven und Herausforderungen
- Niederadlige Herrschaftskulturen als Selbstbehauptung (1450–1740). Repräsentation – Religiosität – Bildung
- Öffentliches Kolloquium: Archäologische Lehrgrabung Memleben: Ergebnisse und offene Fragen
- Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder
- Kloster Unser Lieber Frauen. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts
- Kontinente der Kunstgeschichte
Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge - Kulturelle Wirkungen der Reformation
- Kunst in Deutschland 1933–1945. Perspektiven 70 Jahre danach
- Gärten und Freiraumplanung der Klassischen Moderne. Vorraussetzungen und Perspektiven
- Interdisziplinäre Tagung: Der Magdeburger Reiter (2015)
- Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung (2014)
- II. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium (2014)
- Cranach in Wörlitz (2014)
- Verlorne Heimat (2013)
- Emil Nolde und Max Sauerlandt (2013)
- Das Material des Künstlers (2013)
- Die Biographie. Mode und Unversalie? (2010)
- Cranach in neuem Licht (2010)
- Frührenaissance (2009)
- Alois Schardt (2009)
- "Gotts Wort Diener" (2008)
- "...das Heilige sichtbar machen" (2008)
- More Romano III (2007)
- More Romano II (2006)
- More Romano I (2005)
- Adolph Goldschmidt (2004)
- dispositio - Internationales Paul-Frankl-Kolloquium
aus Anlaß des 100. Geburtstages des Halleschen Instituts für Kunstgeschichte (2004) - Nikolaus Pevsner - Ein Leipziger macht (Kunst-) Geschichte (2002)
- Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern (2001)
- Die Welt im Jahr 1000 (2000)
- Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur (1998)
- Kunst und Region (1996)
Schwerter und Schwertortbänder von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert
Wissenschaftliches Symposium: Neue Visualisierungsmethoden in der Kunst, Architektur und Denkmalpflege. Perspektiven und Herausforderungen
18. Januar 2020, 14:00-18:30 Uhr, Volkspark Halle

Die VR- und AR-Installation zum Entwurf "Hängende Gärten" von Walter Gropius ist ein innovatives Beispiel für die Anwendung neuer Visualisierungmethoden in Kunstgeschichte, Architektur und Denkmalpflege. Zum Abschluss des interaktiven Ausstellungsprojektes "hängende gärten – eine stadtkrone für halle von walter gropius in virtueller realität" werden am Ausstellungsort im Volkspark Halle Perspektiven und Anwendungen dieser Techniken und Methoden vorgestellt und diskutiert, die Finissage der Ausstellung schließt an die Veranstaltung an.
Faltblatt_HängendeGärten_Wissen.Symposium.pdf
(519,2 KB) vom 09.01.2020
Niederadlige Herrschaftskulturen als Selbstbehauptung (1450–1740). Repräsentation – Religiosität – Bildung
Internationales Kolloquium der Stiftung LEUCOREA, gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Historischen Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Niederadel stellte in alteuropäischer Zeit die quantitativ stärkste Sozialformation dar und hatte einen herausragenden Platz in Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft inne. Ungeachtet dieser einzigartigen Position wurde er lange als konservativ und rückschrittlich angesehen und fand daher auch nur wenig Beachtung in der Forschung. Das Kolloquium will einen Beitrag dazu leisten, diese Strukturen näher zu erforschen und die gesellschaftliche Bedeutung des Niederadels stärker herauszuarbeiten. Es dient gleichzeitig der Vorbereitung eines gleichnamigen interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekts.
11. Dezember 2019, Stiftung LEUCOREA Wittenberg, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, SR 1/2
Niederadelkolloquium2019.pdf
(59,3 KB) vom 21.11.2019
Öffentliches Kolloquium: Archäologische Lehrgrabung Memleben: Ergebnisse und offene Fragen
12. November 2019, 10:15-11:45 Uhr
Steintor-Campus Halle, Emil-Abderhalden-Str. 28, HS II
Leonhard Helten: Kloster Memleben - Zum Forschungsstand der ottonischen Anlage
Andrea Knopik: Die Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben und die Umsetzung des Stiftungszweckes in Zusammenarbeit mit dem LDA Sachsen-Anhalt, der MLU Halle-Wittenberg und der HA Dessau
Susan Radisch und Constanze Siebert: Aufmaße und Grabung
Holger Grönwald: Ergebnisse der archäologischen Lehrgrabung 2019 und Ausblick auf die kommende Untersuchung
Die Baugeschichte von Pfalz und Kloster Memleben wirft bis heute Fragen auf, insbesondere die Lage der Pfalz und der ottonenzeitlichen Klausurgebäude. Die Gründung der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben im Jahr 2008 ermöglichte in den letzten drei Jahren, erfolgreich die wissenschaftliche Erforschung dieses ottonischen Zentralortes über die Unterstützung archäologischer Lehrgrabungen entscheidend voranzubringen, in enger Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Hochschule Anhalt in Dessau und mit Unterstützung der Ministerien des Landes Sachsen-Anhalt
Um über den aktuellen Stand zu berichten und Zielstellungen öffentlich zu diskutieren, laden die Projektpartner gemeinsam zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung für alle Interessierten ein, am Dienstag, den 12.11.2019 um 10.15 Uhr, Steintor-Campus, Hörsaal II.
Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder
Am Mittwoch, 16. Oktober 2019, widmet sich eine Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, der Kirchlichen Stiftung Kunst und Kulturgut und unser Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas den Kinderepitaphien in Mitteldeutschland. Diese Grabdenkmäler führen dem Betrachter die Geschichte und Lebensumstände der Menschen ganz unmittelbar vor Augen, trotz hoher Kindersterblichkeit konnten Familien den frühen Tod eines Kindes nicht einfach hinnehmen. Der Quellenwert gerade dieser Kunstwerke ist bisher kaum erschlossen und thematisch weitgehend unerforscht.
Epitaphien_Tagung_Flyer.pdf
(1,8 MB) vom 26.08.2019
Kloster Unser Lieber Frauen. Die Architektur des 11. bis 13. Jahrhunderts
10.-11. Mai 2019. Tagung des Kunstmuseums Kloster Unser Lieber Frauen und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Auf der Hochterrasse des westlichen Elbufers befindet sich, zwischen Dom und Johanniskirche gelegen, die sehr gut erhaltene hochromanische Klosteranlage, bestehend aus Kirche, Kreuzgang, Klausurgebäuden und Freiflächen. Die Architektur der Kirche ist weitgehend im Originalzustand des 11. bis 13. Jahrhunderts erhalten. Nur das Chorgewölbe wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten der 1970er Jahre und dem Umbau der Krypta 2018 stehen ab 2020 erneut Sanierungsarbeiten an.
Im Vorfeld dieser Sanierung soll mit dieser Tagung ein Beitrag insbesondere zur weiteren Erforschung der Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche geleistet werden.
Tagungsprogramm Magdeburg.pdf
(4,1 MB) vom 15.03.2019
Kontinente der Kunstgeschichte
Tagung zum 150. Geburtstag von Wilhelm Vöge
15.-16. Februar 2018. Historische Kommission für Sachsen-Anhalt, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kunstgeschichtliches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und mit Unterstützung der Landesschule Pforta.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Wilhelm Vöge lädt die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt zu einer Tagung nach Schulpforte ein. Sie untersucht Vöges Einflüsse auf die Kunstgeschichtsschreibung Mitteldeutschlands sowie seine Bedeutung für die Universitätsstandorte Halle und Leipzig. Neben den Inhalten seiner kunsthistorischen Forschungen möchte die Tagung auch die Nachhaltigkeit der Methoden Vöges in den Blick nehmen:
Voege_Programm.pdf
(929,2 KB) vom 22.01.2018
Kulturelle Wirkungen der Reformation
Vom 7. bis 11. August 2017 fand an der LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg unter Beteiligung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Kongress Kulturelle Wirkungen der Reformation statt. Nähere Informationen unter https://leucorea.de/kongresse-2017/kulturelle-wirkungen/
Kunst in Deutschland 1933–1945. Perspektiven 70 Jahre danach
Gärten und Freiraumplanung der Klassischen Moderne. Vorraussetzungen und Perspektiven
Interdisziplinäre Tagung: Der Magdeburger Reiter (2015)
Am 6. und 7. November 2015 fand im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine interdisziplinäre Tagung statt, auf der die Ergebnisse der konservatorischen Bestandsaufnahme und Restaurierung des Magdeburger Reiters präsentiert und diskutiert wurden. Das vollständige Programm finden Sie hier:
Flyer Tagung Magdeburger Reiter.pdf
(2,5 MB) vom 23.10.2015
Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung (2014)
Programm Cranach-Tagung Wittenberg (aktualisiert am 4.11.14)
aktualisiertes Programm 4.11. Cranachtagung.pdf
(88,7 KB) vom 05.11.2014
II. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium (2014)
Am 23. und 24. Oktober hat an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Universitätsplatz 11) das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium unter dem Titel "Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts" stattgefunden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Flyer zum II. Internationalen Paul-Frankl-Kolloquium
Paul-Frankl-Kolloquium 2014.pdf
(116,3 KB) vom 08.10.2014
Cranach in Wörlitz (2014)
Vom 18.-20. September fand im Historischen Gasthof "Zum Eichenkranz" (Wörlitz) die Tagung "Die Cranach-Rezeption am Beispiel der Sammlungen des Gotischen Hauses in Wörlitz" statt.
Das Programm finden Sie im beigefügten Flyer.
Einladung_Cranach_Tagung.pdf
(4,9 MB) vom 24.08.2014
Verlorne Heimat (2013)
Emil Nolde und Max Sauerlandt (2013)
Das Material des Künstlers (2013)
Die Biographie. Mode und Unversalie? (2010)
Cranach in neuem Licht (2010)
Frührenaissance (2009)
Alois Schardt (2009)
"Gotts Wort Diener" (2008)
"...das Heilige sichtbar machen" (2008)
More Romano III (2007)
More Romano II (2006)
More Romano I (2005)
Adolph Goldschmidt (2004)
dispositio - Internationales Paul-Frankl-Kolloquium
aus Anlaß des 100. Geburtstages des Halleschen Instituts für Kunstgeschichte (2004)
Nikolaus Pevsner - Ein Leipziger macht (Kunst-) Geschichte (2002)
Die mittelalterliche Dorfkirche in den Neuen Bundesländern (2001)
Die Welt im Jahr 1000 (2000)
Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur (1998)
Die Ergebnisse des Internationalen Studientages zur "Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur" vom 5.-7.11.1998 in Halle (Saale) fand Eingang in den Tagungsband und ist als Heft 1 der Reihe "Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte" erhältlich.
Kunst und Region (1996)
Das II. Internationale Kolloquium "Kunst und Region" mit dem Thema "Gotik und Spätgotik" fand von 18.-20. Oktober 1996 in Halle (Saale) statt.
Der dafür zusammengestellte Reader ist noch erhältlich.