Kontakt
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Kunstgeschichte
Telefon: (0345) 55-24311
Telefax: (0345) 55-27040
sekretariat@kunstgesch.uni-...
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Bachelor
Informationen zum Studium der Kunstgeschichte (60, 90 und 120 LP) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang
Übersicht
Charakteristik
Das Bachelorstudium der Kunstgeschichte vermittelt Grundkompetenzen im Umgang mit Kunstwerken aus der Zeit des Frühmittelalters bis zur Gegenwart. Hierunter sind insbesondere Fertigkeiten bei der Analyse und Interpretation kunsthistorischer Gegenstände in Hinblick auf Herkunft, Form, Inhalt und Bedeutung zu verstehen. Darüber hinaus vermittelt das Bachelorstudium fachspezifische (FSQ) und allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ), die die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen in Hinblick auf wissenschaftliche, soziale oder ethische Fragen kritisch einzuschätzen, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.Nach erfolgreicher Qualifikation kann an das Bachelorstudium ein weiterführendes vertiefendes Masterstudium der Kunstgeschichte angeschlossen werden.
Fachstudienberatung
Für die Studienfachberatung steht im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas ein Studien- und Prüfungsbeauftragter zur Verfügung. Beratung und Betreuung erfolgt aber auch durch alle hauptamtlich Lehrenden des Instituts.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Olaf Peters
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
Raum 2.58.0
06108 Halle (Saale)
Telefon: (03 45) 5 52 43 13
Sprechzeit: Di 15-16 Uhr und n. V.
olaf.peters@kunstgesch.uni-halle.de
oder über: Silvia Schröder (Sekretariat)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
Raum: 2.18.0
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 55-24311
E-Mail: sekretariat@kunstgesch.uni-halle.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Allgemeine Studienberatung
Studierenden Service Center (SSC), Universitätsplatz 11, Löwengebäude, Räume 4 und 5
06108 Halle/ Saale
Telefon: (0345) 55213-06/ -08/ -22
Telefax: (0345) 55270 52
ssc@uni-halle.de
Sprechzeiten:
montags - donnerstags 10:00 - 16:00 Uhr
freitags und an Arbeitstagen vor Feiertagen 10:00 - 13:00 Uhr
(mit und ohne Terminvereinbarung)
http://studienberatung.verwaltung.uni-halle.de/#anchor2834105
Neue Studien- und Prüfungsordnung zum WiSe 2021/22
zum Wintersemester 2021/22 treten Neufassungen unserer bisherigen Studiengänge in Kraft, die überarbeitete Versionen der bisher gültigen Studiengänge darstellen. Die bisherigen Studiengänge werden automatisch in die neu gefassten Studiengänge überführt; die Abschlussbezeichnungen bleiben identisch; jede bisher erbrachte Leistung bleibt gültig und wird anerkannt; bislang oder zum WS 21/22 nicht bestandene Leistungen können im Rahmen einer Übergangsfrist bis zum 31.3.2023 erbracht werden.
Studien- und Prüfungsordnung Kunstgeschichte Bachelor (60, 90, 120) vom 18.05.2021
KG BA 60-90-120 StPO.pdf
(139,5 KB) vom 03.06.2021
Modulhandbuch Kunstgeschichte BA 60
KG BA 60 MHB.pdf
(147 KB) vom 03.06.2021
Modulhandbuch Kunstgeschichte BA 90
KG BA 90 MHB.pdf
(157,1 KB) vom 09.06.2021
Modulhandbuch Kunstgeschichte BA 120
KG BA 120 MHB.pdf
(157,1 KB) vom 03.06.2021
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung sowie ihre Aktualisierungen auf den Seiten des Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät I.
Alte Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung vom 03.04.2007 sowie die Änderungsordnung vom 16.09.2014 finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät I.
Bitte beachten Sie dort auch die Allgemeinen Bestimmungen der Studien- und Prüfungsordnung sowie ihre Aktualisierungen.
Modulhandbuch Bachelor (2-Fach) Kunstgeschichte 60LP
Bachelor(2Fach)Kunstgeschichte60LP_aktualisiert Oktober 2014.pdf
(148,8 KB) vom 08.10.2014
Modulhandbuch Bachelor (2-Fach) Kunstgeschichte 90LP
Bachelor(2Fach)Kunstgeschichte90LP_aktualisiert Oktober 2014.pdf
(159,4 KB) vom 08.10.2014
Modulhandbuch Bachelor (2-Fach) Kunstgeschichte 120LP
Bachelor(2Fach)Kunstgeschichte120LP_aktualisiert Oktober 2014.pdf
(163,5 KB) vom 08.10.2014