Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Prähistorische Archäologie und Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Telefon: +49 (0) 345 55 27057
Telefax: +49 (0) 345 55 27057

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Archäologie der Reformationszeit

Seit etwa 2000 wurden seitens des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt verstärkt Ausgrabungen in Eisleben, Mansfeld und Wittenberg sowie Bauuntersuchungen durchgeführt, die Luthers Lebenswelten erhellen und eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zur Alltagskultur Mitteldeutschlands im 15./16. Jh. erbringen. Unter studentischer Mitarbeit ergibt die Auswertung der Keramikfunde der Zeit um 1500 aus Luthers Elternhaus in Mansfeld vielfältige neue Einblicke in die bisher wenig erforschte Sachkultur Mitteldeutschlands an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Noch weitaus umfangreicher und vielfältiger sind die archäologischen Neufunde aus dem Garten des Lutherhauses in Wittenberg. Sie dokumentieren den Übergang zur Renaissance und lassen den großen Haushalt des Reformators in Fächer übergreifendem Forschungsansatz vor unseren Augen neu erstehen. Zudem erschließen sie für uns eine ungeahnte Fülle an authentischen Realien des täglichen Lebens. Nach dem Internationalen Symposium zu diesem Thema bietet die Landesausstellung „Fundsache Luther" im Landesmuseum für Vorgeschichte und den Luthergedenkstätten 2008/9 mit den zugehörigen Publikationen eine eindrucksvolle Präsentation vergangener Lebenswelten in einer der großen Blütezeiten Mitteldeutschlands aus ganz neuer Sicht. Mit dem Ziel der Erstellung einer ersten Übersicht zu den Bodenfunden des Mittelalters und der Neuzeit in Sachsen-Anhalt als Grundlage zukünftiger Forschungen und musealer Präsentationen konnte eine Sichtung der schier unübersehbar reichen Funde in den Magazinen des Landesmuseums für Archäologie 2007 begonnen werden. Geplant ist ab 2009 ein Fächer übergreifendes langjähriges Forschungsprojekt zu Wittenberg als Zentrum der Reformation an dem Archäologie, Bauforschung, Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte und Theologie (Kirchengeschichte) als Kerndisziplinen beteiligt sind.

Zum Seitenanfang