Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2023
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2021
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2015
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2014
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas

Jahr 2022

Gastvorträge am Institut im Wintersemester 2021/22

Wir möchten Sie sehr herzlich zu den Gastvorträgen an unserem Institut im Wintersemester 2021/22 einladen. Die Veranstaltungen finden in Präsenz (unter Beachtung der 3G-Regel) und teilweise hybrid statt. Das Programm finden Sie hier:
IKARE_Gastvortraege_WiSe2021-22.pdf (

GASTVORTRAG von Hans-Rudolf Meier zum Basler Münster

Das Europäische Romanik Zentrum lädt gemeinsam mit unserem Institut zum Gastvortrag ein:

Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)
Das Basler Münster im Hoch- und Spätmittelalter

Mittwoch, 19. Jan. 2022, 18.15 Uhr, Steintor-Campus, HS IV (Ludwig-Wucherer-Str. 2)

Der Vortrag wird voraussichtlich im hybriden Format stattfinden. Zur  Anmeldung und den Zugangsdaten zur Videokonferenz wenden Sie sich bitte  an . Weitere Informationen unter https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/

Jahr 2021

NEUERSCHEINUNG: Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg

Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Die Architektur des Kirchenbaus vom 11. bis 13. Jahrhundert. Hg. v.  Leonhard Helten und Annegret Laabs. Quellen und Forschungen zur  Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 23, Halle 2021. Das Magdeburger Kloster Unser Lieben Frauen aus dem 11. Jahrhundert  wurde 1129 dem Prämonstratenserorden übergeben. Der Band versammelt die  Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums aus dem Jahr 2019, in dem  erstmals die architekturgeschichtliche Einordnung in die romanische  Architektur und die spätere Rezeption der französischen Gotik in der  Umbauphase 1220/40 beleuchtet wird.

https://www.mitteldeutscherverlag.de/geschichte/    

ÖFFENTLICHE VERTEIDIGUNG
der Doktorarbeit von Frau Barbara Pregla

Die hochmittelalterlichen liturgischen Ornate im Domschatz zu Halberstadt

Mittwoch, 24. November 2021, 10:30 Uhr im Hallischen Saal, Universitätsplatz 5, 06108 Halle. Es gelten 3G und Maskenpflicht. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich an unter

GASTVORTRAG Kai Kappel: Normannitas als fragiles Erbe

Das ERZ lädt zusammen mit dem Institut zum Gastvortrag von Prof. Dr. Kai Kappel (Berlin) ein:

Normannitas als fragiles Erbe. Die unvollendete Abteikirche im süditalienischen Venosa

Mittwoch, 17. Nov. 2021 um 18.30 Uhr, HS IV (Steintor-Campus, Ludwig-Wucherer-Str. 2), oder per Videokonferenz (Die Zugangsdaten erhalten Sie von ).

Ergebnisse der Lehrgrabung Kloster Memleben 2021

Die Ergebnisse der  diesjährigen überaus erfolgreichen Lehrgrabung von Studierenden der  Denkmalpflege in den Ostteilen der ottonischen Klosterkirche in Memleben  werden vorgestellt am 9.11.2021, 10:30 Uhr, Steintor-Campus HS I. Die Veranstaltung ist öffentlich, es gelten 3G und Maskenpflicht.

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/    

Anhörungen im Berufungsverfahren der W3-Professur "Kunstgeschichte der Neuzeit"

Am 28. und 29. Oktober  finden die Anhörungen im Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur  für die Kunstgeschichte der Neuzeit (Nachfolge Prof. Wiemers) statt.  Interessenten sind herzlich eingeladen, per Videokonferenz teilzunehmen.  Der Link wird rechtzeitig auf der Fakultätshomepage bekannt gegeben.
Anhoerungen_KunstgeschNeuzeit.pdf (109,5 KB)  vom 18.10.2021

Begrüßungsveranstaltung der Institutsgruppe IG IKArE

Liebe Studierende, Dozierende und Mitarbeitende des Instituts,

Wir feiern den Semesterstart zusammen mit der IG Altertumswissenschaften am 8.10. ab 19:00 in der Schwemme (An der Schwemme 1, 06108 Halle). Die Anmeldung ist in der Bibliothek im Robertinum für 5€ VVK möglich,  die Abendkasse kostet 7€. Dafür wird für Essen und Getränke gesorgt und  die IG Altertum veranstaltet ein kleines Pubquiz. Der Einlass erfolgt nach der 3G-Regel. Wir bitten darum einen entsprechenden Nachweis bereitzuhalten.

Wir freuen uns, trotz der neuen Ablaufsänderungen, einen erfolgreichen Semesterstart mit Ihnen und euch feiern zu können.

Eure IG IKArE

TAGUNG: Schwerter und Ortbänder. Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen

Gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie  Sachsen-Anhalt und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien  Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 16. September  2021.

Ziel der Tagung ist ein typologischer und chronologischer Überblick  über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem  Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale  Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu  den jeweiligen Epochen vor.

Tagungsort: Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale)

Nach den gegenwärtigen Bestimmungen und aufgrund begrenzter Raumkapazität ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.


[ mehr ... ]   

NEUERSCHEINUNG: Epitaphien für Kinder

Hg. v. Bettina Seyderhelm und Leonhard Helten, Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 33, Halle 2021. Beiträge der Tagung „Hie lieg ich armes Würmelein. Epitaphien für Kinder“ (16.10.2019 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt,  der Kirchlichen Stiftung Kunst und Kulturgut und des Instituts für  Kunstgeschichte und Archäologien Europas unter der Schirmherrschaft des  Ministerpräsidenten Dr. Reiner Haseloff.

https://mitteldeutscherverlag.de/geschichte/landesgeschichte/sachsen-und-anhalt    

Von Studierenden gestaltete Ausstellung eröffnet

Im vergangenen Semester haben Studierende aus der Kunstgeschichte und anderen Fächern die Ausstellung "Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek" konzipiert. Sie ist nun eröffnet und kann nach vorheriger Anmeldung von  Angehörigen der Universität im Kupferstichkabinett im Löwengebäude  besucht werden: https://www.campus-halensis.de/artikel/ein-stuck-normalitat-studierende-gestalten-ausstellung-im-kupferstichkabinett/    

Virtuell kann die Ausstellung hier besucht werden: https://artsandculture.google.com/exhibit/verborgene-sch%C3%A4tze/nwLCYtn6GtXOJA    

Nachlässe bildender Künstler*innen in Sachsen-Anhalt

Digitale Tagung der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt und dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff.


Am 9. und 10. Juni 2021
Zoom-Link zur Tagung auf www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/    . Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 4. Juni 2021 per E-mail an:

Die Tagung versucht Fragen nach der Bedeutung und dem Umgang mit  Nachlässen von Künstler*innen zu stellen und teilweise zu beantworten.  Dabei werden generelle Perspektiven ebenso eröffnet wie konkrete  Beispiele dargestellt und erörtert.
Tagung_Nachlass_Programm.pdf (2,1 MB)  vom 20.05.2021

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang