Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Prof. Dr. habil. Ute Engel (Universitätsprofessor)

Telefon: (0345) 55-24310

Raum 2.54.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle (Saale)

Sprechstunde: n.V.

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ute Engel

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Glöckner)

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Glöckner)

Prof. Dr. Ute Engel (Foto: MLU / Maike Glöckner)

Prof. Dr. habil. Ute Engel

Universitätsprofessorin für Kunstgeschichte des Mittelalters

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Kunstgeschichte des Mittelalters, bes. Architektur und Bildkünste des 11. bis 14. Jahrhunderts
Kunst- und Kulturtransfer in Europa, Kunstgeschichte und Kulturlandschaft
Kunstgeschichte Großbritanniens (FAHBI   )
Barockforschung mit Schwerpunkt in Deutschland und dem Heiligen Römischen Reich
Wissenschaftsgeschichte
Digitale Kunstgeschichte

Curriculum vitae

Seit Sommersemester 2019
Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters (W3) am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2014–2019
Projektkoordinatorin und Leiterin der Arbeitsstelle München des Akademieprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München

Wintersemester 2016/2017
Vertretung des Lehrstuhls für Ältere Kunstgeschichte an der Universität Bern

2013–2014
PostDoc-Stelle im DFG-Projekt „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch. Mittelrheinische Sakralarchitektur am Mittelrhein ca. 1250 bis 1450“, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Johannes-Gutenberg Universität Mainz

2011–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl I für Kunstgeschichte, Institut für Archäologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sommersemester 2012 und Wintersemester 2012/2013
Vertretung der Professur für Architekturgeschichte, Hochschule Mainz

2011–2012
Leitung des Forschungsprojekts „Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbischöflichen Kathedrale vom späten 13. bis zum 15. Jahrhundert“, Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

Sommersemester 2011
Lehrbeauftrage am Kunstgeschichtlichen Institut, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2011
Habilitation im Fachbereich 07 der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
Venia legendi für das Fach Kunstgeschichte

Habilitationsschrift „Barockforschung. Der deutsche Barock, die deutsche Kunstgeschichte und die Frage der nationalen Identität, ca. 1855–1933“

2010–2011
Mitarbeit an einem interdisziplinären DFG-Paketantrag „Dynamik und Referenz. Prozesse von Transfer und Vernetzung am Mittelrhein“ der Universitäten Mainz und Frankfurt a. M.

2008–2010    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut, Universität Mainz:
Konzeption und Koordination eines naturwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen SFB-Antrags „Entwicklung integrativer Theorien und Modelle zur Kulturlandschaft am Beispiel des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal“, Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Wilcke

1997–2004, 2005–2007    
Wissenschaftliche Assistentin (C 1) am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

2004–2005    
Stipendium für Wissenschaftlerinnen in der Forschung des Landes Rheinland-Pfalz

1994–1996    
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

1993
Promotion an der Universität Mainz, Dissertation "Die Kathedrale von Worcester"

1991–1993        
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1987–1990        
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

1983–1993
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Buchwissenschaft und Geschichte in Mainz und München

Mitgliedschaften und weitere Tätigkeiten

Seit 2020                    
Wissenschaftlicher Beirat des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Seit 2019                    
Leitung des Forums Kunstgeschichte Britanniens und Irlands (FAHBI   )

Seit 2019                    
Kommission für die Kunstgeschichte Mitteldeutschlands, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Seit 2018                    
Wissenschaftlicher Beirat des Projektes „Virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften“ im Auftrag der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Teilprojekt zur digitalen Rekonstruktion des historischen Gebäudeensembles Wilhelma in Stuttgart https://www.architektur.uni-siegen.de/architekturgeschichte/forschung/wilhelma.html?lang=de   

Seit 2011
Fellow der Society of Antiquaries in London (FSA)

2014–2018    
Arbeitskreis Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften München (dhmuc)

2004–2015
Fachredakteurin für englische Kunstgeschichte bei „Kunstform. Rezensionsjournal für Kunstgeschichte“

Seit 1998
Repräsentantin der British Archaeological Association in Deutschland

Projekte

2020
Der Ostchor des Naumburger Doms, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Projektmitarbeiter: Dr. Christian Forster: https://www.ikare.uni-halle.de/kunstgeschichte/forschung/naumburger_dom_ostchor/

2014–2019
Akademieprojekt „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“, Forschungsprojekt im Akademienprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, betreut von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Leiterin der Arbeitsstelle München, Projekteitung: Prof. Dr. Stephan Hoppe, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München

2015–2018
BMBF-Projekt „Mittelalterliche Portale als Objekte der Transformation“, BMBF-Förderrichtlinie „Die Sprache der Objekte. Materielle Objekte im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen“, Mitantragstellerin, Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Albrecht, Institut für Archäologie, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Universität Bamberg

2013 – 2016
DFG-Projekt: „Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch. Mittelalterliche Sakralarchitektur am Mittelrhein (1250 bis 1450)“, Mitantragstellerin, Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Müller, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Universität Mainz

2011–2012
Forschungsprojekt “Der gotische Mainzer Dom. Der Ausbau der erzbischöflichen Kathedrale vom späten 13. bis zum 15. Jahrhundert“, Projektleitung: PD Dr. Ute Engel, Drittmittelförderung durch die Stiftung Hoher Dom zu Mainz und den Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften der Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte, Universität Mainz

2004            
Paul Mellon Centre for Studies in British Art: Drittmittelförderung für die englische Übersetzung der Monographie “Die Kathedrale von Worcester”/“Worcester Cathedral. An Architectural History“, publiziert 2007

Publikationen

Monographien:

  • Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830 bis 1933, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.
  • Worcester Cathedral. An Architectural History, Chichester: Phillimore 2007.
  • Die Kathedrale von Worcester, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2000 (Kunstwissenschaftliche Studien, 88).

Herausgeberschaften:

  • Medieval Art and Architecture at Mainz and the Middle Rhine, Hrsg.: Ute Engel/Alexandra Gajewski, Leeds: Maney 2007 (British Archaeological Association Conference Transactions, 30).
  • Dethard von Winterfeld: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Ute Engel/Kai Kappel/Claudia Annette Meier, Regensburg: Schnell & Steiner 2003.

Aufsätze:

  • Raffinement und Reduktion. Nach den Querhausfassaden von Notre-Dame in Paris, in: Kunstgeschichte(n). Festschrift für Stephan Albrecht, Hrsg.: Katharina Christa Schüppel/Magdalena Tebel, Bamberg 2023, S. 64–77 (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 44).
  • Architectural History as a Cosmos to be Charted: Franz Kugler´s Geschichte der Baukunst (1856–1873), in: Narrating the Globe. The Emergence of Word Histories of Architecture, Hrsg.: Petra Brouwer/Martin Bressani/Christopher Drew Armstrong, Cambridge, Massachusetts/London 2023, S. 347–375.
  • Kirchenbauten der Normannen in England, in: Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Hrsg.: Viola Skiba u.a., Regensburg 2022, S. 203–206.
  • Stifter und Memoria. Bild- und Ausstattungsprogramme der Prämonstratenserkirchen in Cappenberg, Ilbenstadt, Arnstein und Knechtsteden, in: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden, Hrsg.: Claus-Peter Hasse/Gabriele Köster/Bernd Schneidmüller, Halle 2021, S. 313-347 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, 7).
  • Die Südfassade der Stiftskirche von Wimpfen im Tal und die Wanderungen ihres latomus aus Paris, in: 750 Jahre Gotik in Wimpfen, 1269–2019. Die Ausstellung, Vorträge des Symposiums und des Begleitprogramms, Hrsg.: Günther Haberhauer, Bad Wimpfen 2021, S.  74–97.
  • Mainz als Schaltstelle der Gotik um 1300. Der gotische Mainzer Dom, die Liebfrauenkirche und der überregionale Kunsttransfer am Mittelrhein, in: Gotische Architektur am Mittelrhein. Regionale Vernetzung und überregionaler Anspruch, Hrsg.: Hauke Horn/Matthias Müller, Berlin/Boston 2020, S. 129–152 (Phoenix. Mainzer Kulturwissenschaftliche Bibliothek, 5).
  • Die Mainzer Jesuiten. Ihre Kirchen, Bildprogramme und Förderer, in: Jesuiten am Oberrhein, Hrsg.: Susanne Lang, Ostfildern 2020, S. 145–162 (Oberrheinische Studien, 41).
  • Die Opernhäuser der königlichen Geschwister. Friedrich II. von Preußen, Wilhelmine von Bayreuth und Luise Ulrike von Schweden: Berlin, Bayreuth und Drottningholm im Vergleich, in: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog, Hrsg.: Christina Strunck, Petersberg: Imhof 2019, S. 244-267.
  • „Von aller Majestät der Geschichte umgeben“: Fürst Pücklers Blick auf das Mittelalter in England, in: Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent, 1680–1918, Hrsg.: Christina Strunck, Petersberg 2019, S. 32-49.
  • Virtuosentum. Hängemaßwerk, Luftrippen und Tugendmänner als Import-/Exportgut der Gotik in Mainz und am Mittelrhein im 14. und 15. Jahrhundert, in: Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400-1500, Hrsg.: Martin Büchsel/Hilja Droste/Berit Wagner, Berlin 2019, S. 87–113 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 30).
  • mit Mona Hess/Rainer Drewello/Max Rahrig: Welttheater in 3D. Wie barocke Deckenmalereien ihre Geheimnisseoffenbaren, in: uni.vers Forschung. Das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mai 2018, S. 20-23. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/CbDD/05_Welttheater_in_3D.pdf   
  • Werkstattbericht: Barocke Bilderräume, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2018, H. 1, S. 50-51. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/user_upload/Files/CbDD/AA_0118_Buch_V05.pdf   
  • „Eine nackte Decke wäre höchst uninteressant“. Die Rekonstruktion der Deckenmalereien im Bruchsaler Schloss, in: Schloss Bruchsal. Die Beletage – Barocke Pracht neu entfaltet, Hrsg: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Mainz 2018, S. 280-301.
  • Augentäuschung und Illusionskunst in der barocken Deckenmalerei, in: Lust der Täuschung. Von antiker Kunst bis zur Virtual Reality, Kat. Ausst. München/Aachen 2018/2019, Hrsg.: Andreas Beitin/Roger Diederen, München 2018, S. 169-198.
  • Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert, in: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift für Bruno Klein, Hrsg.: Stefan Bürger/Ludwig Kallweit, Berlin/München 2017, S. 91-99.
  • Schaufassade und Durchlichtung. Architektur und Glas unter Erzbischof Peter von Aspelt und seinen Nachfolgern in Mainz und Oppenheim, in: Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts, Hrsg.: Ute Bednarz/Leonhard Helten/Guido Siebert, Berlin 2017, S. 161-177.
  • mit Meinrad von Engelberg: Was ist Mainzer Barock? Überlegungen  zur Charakteristik einer „Kunstlandschaft“ in 10 Thesen, in: Mainzer Barock – ein vergessenes Erbe? Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum, Hrsg.: Meinrad von Engelberg/Felicitas Janson/Georg Peter Karn, Regensburg 2017, S. 19-57.
  • Das barocke „Gesamtkunstwerk“ – ein Konzept zwischen Kritik und Potentialen, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen  Akademie der Wissenschaften, 2016, H. 2: Barocke Deckenmalerei, S.  42-47. https://deckenmalerei.badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2016/57/00_gesamte_Ausgabe_0216.pdf   
  • „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengemälde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz, in: Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, Hrsg.: Brigitta Coers/Lorenz Enderlein/Tobias Kunz/Markus Thome, Affalterbach: Didymos 2016, S. 157-176 (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 16).
  • ‘Maskenfreiheit’ - Carl Justi und die frühe deutsche Barockforschung, in: Carl Justi und die Kunstgeschichte, Hrsg.: Bettina Marten/Roland Kanz, Frankfurt a. M.: Vervuert 2016, S. 57-68 (Ars Iberica et America, 20).
  • „Wie luftig Alles sich aufbaut!“ Der bayerische Barock als Konstrukt der  deutschen Kunstwissenschaft, 1850-1950, in: Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Schöpfung des Neubarock, Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/Landeskonservatorat für Oberösterreich, München 2015, S. 75-90 (Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 10).
  • ‘Renaissance’ versus ‘Barock’: Die Diskussionen vor und um Wölfflin, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau 2015, S. 143-146.
  • Against Formalism. Aspects of the Historiography of the Baroque  in Weimar Germany, 1918-1933, in: The Baroque in Architectural Culture, 1880-1980, Hrsg.: Maarten Delbeke/Andrew Leach/John Macarthur, Farnham: Ashgate 2015, S. 73-86.
  • “Fit for its Purpose”. Nikolaus Pevsner Argues for the Modern  Movement, in: Journal of Design History, 28, H. 1, 2015, S. 15-32 (Special Issue: Between Avant-Garde and Commercialism: Reconsidering Émigrés and Design, Guest Editors: Henning Engelke/Tobias Hochscherf) (doi:10.1093/jdh/epu010   ).
  • Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven, in: Landschaft(en). Begriffe – Formen - Implikationen, Hrsg.: Franz J. Felten/Harald Müller/Heidrun Ochs, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2012, S. 87-114 (Geschichtliche Landeskunde, 68).
  • Kunst, Ausdruck und Beobachtung. Die englische Skulptur des 13. Jahrhunderts und ihre Parallelen zu Werken in Reims und Naumburg, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 195-215.
  • Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture, in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
  • Kunstgeographie und Kunstlandschaft im internationalen Diskurs. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 27, 2009, S. 109-120.
  • Heinrich Wölfflins Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886). Ein Kommentar zur historiographischen Bedeutung. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Texte zur Diskussion, 2009-48 (urn:nbn:de:0009-23-20781   ). http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/engel/   
  • Nikolaus Pevsner, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2: Von  Panofsky bis Greenberg, Hrsg.: Ulrich Pfisterer, München: Beck 2008, S. 135-149.
  • British Art and the Continent, in: The New History of British Art, Bd. 1: The Middle Ages, 600-1600, Hrsg.: Tim Ayers, London: Tate and Yale Centre for British Art, 2008, S. 53-67.
  • The Formation of Pevsner´s Art History: Nikolaus Pevsner in  Germany 1902-1935, in: Reassessing Nikolaus Pevsner, Hrsg.: Peter Draper, Aldeshot: Ashgate 2004, S. 29-55.
  • Nikolaus Pevsner. Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel am 26.10.2004, Dahlmannstr. 16, Göttingen, in: Göttinger Jahrbuch, 52, 2004, S. 197-200.
  • Nikolaus Pevsner und der Leipziger Barock, in: Sächsische Heimatblätter, 49, 2003, H. 2, S. 164-174.
  • Schlüsselbau der englischen Gotik: Die Kathedrale von Canterbury; Inspirationsquelle für Jahrhunderte: Die Kathedrale von Lincoln; Das Ideal einer englischen Kathedrale: Salisbury, in: Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa, Hrsg.: Uwe Oster, Darmstadt: Primus 2003, S. 117-148.
  • Englische Gotik II. Decorated und Perpendicular Style, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2003, H. 5, S. 5-16.
  • Englische Gotik I. Anfänge und Early English, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2002, H. 7/8, S. 73-86.
  • The Bayeux Tapestry and All That: Images of War and Combat in the Arts of Medieval England, in: War and the Cultural Construction of Identities in Britain, Hrsg.: Barbara Korte/Ralf Schneider, Amsterdam/New York: Rodopi 2002, S. 61-92 (Internationale Forschungen  zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 59).
  • The „Conversion“ of King John and its Consequences for Worcester Cathedral, in: Christianizing Peoples and Converting Individuals, Hrsg.: Guyda Armstrong/Ian N. Wood, Turnhout: Brepols 2000, S. 321-338 (International Medieval Research, 7)
  • Architektur des Klassizismus und der Romantik in England, in: Klassizismus und Romantik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1999, S. 14-55
  • Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1998, S. 118-153
  • Two-Storeyed Elevations: The Choir of Southwell Minster and the West Country, in: Southwell and Nottinghamshire. Medieval Art, Architecture, and Industry, Hrsg.: Jennifer S. Alexander, Leeds: Maney 1998, S. 33-43 (British Archaeological Association Conference Transactions, 21)
  • Die Alhambra an der Themse. Zur neo-maurischen Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Rück-Sicht. Festschrift für Hans-Jürgen Imiela, Hrsg.: Daniela Christmann u.a., Mainz 1997, S. 73-84.
  • „A Magic Ground“ - Engländer entdecken die maurische Architektur im 18. und 19. Jahrhundert, in: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Hrsg.: Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt a. M.: Vervuert 1996, S. 131-152.
  • King John, Henry III and the Quire of Worcester Cathedral, in: Archaeology at Worcester Cathedral. Report of the Sixth Annual Symposium 1996, Hrsg.: P. Barker/C. Guy, Worcester 1996, S. 12-19.
  • Die Bedeutung des Bildschmucks am Haus „Zum Fleming“, in: „Wie Phönix aus der Asche“. Wiederaufbau und Rekonstruktion des barocken Hauses „Zum Fleming“ in Mainz, Markt 5, Hrsg.: Lydia Gorghau-Schmelz/Ady M. Schmelz, Mainz 1989, S. 20-27.

Lexikon- und Katalogbeiträge:

  • Popularisierung und Veranschaulichung. Wilhelm Lübke: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 40-42.
  • Ein Emigrant schreibt Geschichte. Nikolaus Pevsner: An Outline of European Architecture, Harmondsworth 1943, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 76-80.
  • China: Pagoden, Gärten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 94-97.
  • Die Alhambra zwischen Akkuratesse und Picturesque. James Cavanah Murphy: The Arabian Antiquities of Spain, London 1815, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17,  Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 102-106.
  • Nationen in Europa: Geist und ‚Rasse‘. Albert Erich Brinckmann: Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 177-182.
  • Anleitung zur Beurteilung und praktischer Reiseführer. Anton Springer: Handbuch der Kunstgeschichte. Zum Gebrauche für Künstler und Studirende und als Führer auf der Reise, Stuttgart 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 222-225.
  • Paul Frankl: Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst, Berlin/Leipzig 1914, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 127-130.
  • Heinrich Wölfflin: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1986, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 152-154.
  • [mit Katharina Hiery] Cornelius Gurlitt: Geschichte des  Barockstiles in Italien, Stuttgart 1887; Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles, des Rococo und des Klassizismus in Belgien, Holland, Frankreich, England; Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles und des Rococo in Deutschland, Stuttgart 1889, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 155-158.
  • Heinrich Wölfflin: Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, München 1888, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 159-162.
  • August Schmarsow: Barock und Rokoko. Eine kritische Auseinandersetzung über das Malerische in der Architektur, Leipzig 1897, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 162-164.
  • Wilhelm Pinder: Deutscher Barock. Die grossen Baumeister des 18. Jahrhunderts, Düsseldorf/Leipzig 1912, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich  Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 169-172.
  • Kopf eines jungen Mannes aus dem königlichen Palast von Clarendon bei Salisbury, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011, Bd. 1, S. 240f.
  • Worcester, in: Enciclopedia dell´ Arte Medievale, Hrsg.: A. M. Romanini, Bd. 11, Mailand 2000: Litorama, S. 807-810.

Rezensionen

  • Riegl on the Baroque, Alois Riegl: The Origins of Baroque Art in Rome, edited and translated by Andrew Hopkins/Arnold Witte, Essays by Alina Payne/Arnold Witte/Andrew Hopkins, Los Angeles: Getty Research Institute 2010, in: Journal of Art Historiography, 7, 2012, 7-UE/1, http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/engel-riegl-review.pdf   
  • Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und früher Neuzeit. Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., 8.-10.7.2011, in: Kunstchronik, 65, 2012, H. 1, S. 2-7.
  • Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture (Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis, Berlin/München 2003; Antje Fehrmann: Grab und Krone. Königsgrabmäler im mittelalterlichen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster, Berlin/München 2008; Carsten Dilba: Memoria Reginae. Das Memorialprogramm für Eleonore von Kastilien, Hildesheim 2009; Tanja Müller-Jonak: Englische Grabdenkmäler des Mittelalters 1250-1500, Petersberg 2010), in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
  • Brachmann, Christoph: Um 1300. Vorparlerische Architektur im Elsaß, in Lothringen und Südwestdeutschland, Korb: Didymos 2008, in: Kunstform, 10, 2009, Nr. 12, http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2009_12&review_id=15087   .
  • Flury, Theres/Schmuki, Karl/Tremp, Ernst (Hrsg.): Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter, Kat. Ausst. St. Gallen 2001/2002, St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2002, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre  Mittelalterforschung, 19, 2006, S. 296-299.
  • Mario Kramp: Heinrich Heines Kölner Dom. Die „armen Schelme vom Domverein“ im Pariser Exil 1842-1848, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2002 (Passerelles, 2), in: Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 5, 2003/04, S. 358-360.
  • Rainer Mentel: Building Scotland´s Church. Das erste Jahrhundert schottischer Kirchenbaukunst (1125-1200), Weimar 2002, in: Kunstform, 4, 2003, Nr. 7/8.


Zum Seitenanfang